Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor

Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.

Die Nutzung von Biomethan als Kraftstoff für Landmaschinen mit Dual-Fuel-Technik leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zur krisensicheren Versorgung mit Energieträgern bei. Bislang liegen jedoch kaum dokumentierte Einsatzerfahrungen vor. Ziel eines vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderten Vorhabens war es deshalb, die Praxistauglichkeit und das Emissionsverhalten eines gleichzeitig mit Biomethan bzw. Erdgas und Diesel als Zündöl angetriebenen Prototypen-Traktors des Typs Valtra N101 (Abgasstufe IIIA) zu untersuchen. Den Praxis-Feldtest über 590 Betriebsstunden (Bh) absolvierte der Traktor zuverlässig. Die Reichweite einer Gastank-Füllung betrug im Dual-Fuel-Betrieb im Mittel etwa 11,5 Einsatzstunden. Am Prüfstand zeigte eine durch den Hersteller optimierte Gas-ECU eine deutliche Verbesserung des Abgasverhaltens. Im Vergleich zum reinen Dieselbetrieb liegen beim Dual-Fuel-Betrieb die Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) niedriger, Kohlenstoffmonoxid-(CO), Kohlenwasserstoff- (HC) und Partikelmasse-Emissionen (PM) aber höher. Insbesondere die HC-Emissionen sind infolge unvollständig verbrannten Gases und unzureichender Umsetzung durch das Abgasnachbehandlungs-System (Methanschlupf) deutlich über dem Niveau eines von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Grenzwerts. Optimierungspotential bietet die Verbesserung des betriebspunktspezifischen Gas-Dieselverhältnisses und die Anpassung der Abgasnachbehandlung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: M.Sc. Sebastian Mautner
Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
Klaus Thuneke
Dr. Edgar Remmele

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Untersuchung der Ablagerungsbildungsneigung von Biodieselblends mit Dieselkraftstoff und HVO auf Injektorbauteilen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.

Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.

Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewählter Biokraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es, geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.

Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen ist mit guten Wirkungsgraden möglich.

Entwicklung einer Methodik zur beschleunigten Alterung von Dieselabgaskatalysatoren beim Einsatz von Biodiesel
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Die Europäische Union hat das Ziel, den Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Die Dekarbonisierungsstrategie wird für den Verkehrssektor vor allem über die Richtlinien „Fuel Quality“ (Kraftstoffqualitätsrichtlinie 2009/30/EG bzw. 98/70/EG) sowie „Renewable Energy Directive“ (Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2008/29/EG) umgesetzt. Beide Regelwerke sind mit Hilfe des § 37 BIm-SchG, des bzw. der 36. BImSchV und der BiokraftNachV in nationales Recht überführt. Als Alternative zu den konventionellen Otto- und Dieselkraftstoffen stellen Biokraftstoffe einen Weg dar, die Klimagasemissionen im Verkehr zu reduzieren. Gleichzeitig stellt die Einhaltung aktueller und zukünftiger Emissionsgrenzwerte beim Betrieb mit Biokraftstoffen eine besondere Herausforderung an die eingesetzten Abgasnachbehandlungssysteme dar, da die Abgaszusammensetzung sich im Vergleich zu konventionellen mineralischen Kraftstoffen unterscheidet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?