Kein Öl, keine Reinigung, kein Lagerwechsel: Magnetlagerung für Turboverdichter für einen fast wartungsfreien Betrieb

Zukünftig bietet Sulzer neben der Abwasserbehandlung auch Lösungen für Anwendungen im Bereich des Rein- und Trinkwassers an.

Foto: Sulzer (04.05.2018) Dies schließt industrielles wie kommunales Reinwasser ein. Im kommunalen Bereich steht die Bereitstellung von Trinkwasser im gesamten Verteilungsnetz im Vordergrund – von der Wasseraufbereitungsanlage über Pumpstationen bis zum Bestimmungsort. Durch die Eingliederung der US-amerikanischen JWC Environmental LLC in die Sulzer Division Pumps Equipment wurde das Programm um Zerkleinerer, Siebe und andere Trennsysteme erweitert. Diese Aggregate sind konzipiert, um Feststoffe in kommunalen, industriellen und gewerblichen Abwässern oder Schlämmen zu zerkleinern oder zu entfernen. Nachgeschaltete Aggregate und Prozesse werden so zuverlässig geschützt. Neben dem Einsatz in der Abwasserbehandlung eignen sie sich auch für industrielle Anwendungen wie etwa bei der Fisch- und Fleischproduktion, in der Ölindustrie, in Papiermühlen, chemischen Fabriken und Recyclinganlagen. Sie dienen auch als Puffer vor Feinsieben oder als Ersatz für Grobrechen.
Technisches Highlight ist die funktionsfähige Magnetlagerung eines HST-Turboverdichters mit ICE-Controller. Keine andere Antriebs- und Lagerungsart bietet diesen Wirkungsgrad, diese Stabilität und Komponentenlebensdauer. Die Verdichter sind nahezu wartungsfrei. Es gibt kein Öl und damit keinen Ölwechsel, keine Reinigung und auch keinen Lagerwechsel.
Sulzer rechnet mit einer Verminderung der Wartungsund Servicekosten um bis zu 95 Prozent. Dazu kommt ein deutlich höherer Wirkungsgrad und damit ein etwa 25 Prozent geringerer Energiebedarf.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH (Bonn)
Autorenhinweis: Heike Goes, Marketing Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH
Foto: Sulzer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heike Goes

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Keine Probleme mit schwierigem Schüttgut: Selbstreinigende Siebböden erhöhen den Durchsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die Effizienz von Siebprozessen hängt maßgeblich vom Einsatz geeigneter Siebmedien ab. Das gilt für alle Branchen, in denen Material gesiebt und klassiert wird. Die Art, Spezifikation und der eingesetzte Werkstoff sind Kernparameter, die die Siebleistung und Standzeit beeinflussen.

5 vor 12 für die Betriebe: Ende des Jahres endet die Übergangsfrist des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Am 31. Dezember 2018 endet die Übergangsfrist für die Einhaltung des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW) für alveolengängige, also lungengängige Stäube. Dann müssen Unternehmen endgültig den ‚neuen‘ A-Staubgrenzwert einhalten. So sieht es die Gesetzeslage vor. Doch wie ist die Situation in den Betrieben tatsächlich? Was droht ihnen bei Nichteinhaltung? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen? Ihre Erfahrungen mit dem Thema schildern Simon Telöken und Uwe Heinz, Geschäftsführer und Vertriebsleiter des Absauganlagenherstellers TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH.

Alles hat seine (Leer-)Zeit: Mit der richtigen Software lassen sich Entsorgungstouren digital planen und optimieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die Digitalisierung bringt auch die Entsorgungsbranche voran: Während bislang viele Unternehmen Müllbehälter noch ineffizient und strikt nach Tourenplan entleeren, setzen andere Unternehmen im europäischen Ausland schon jetzt auf zukunftsfähige ‚Internet of Things‘ (IoT)-Technologien. ISB Global hat seine IoT-Lösung mithilfe der Low-Code-Plattform von OutSystems entwickelt.

Ohne Gerüche: Effiziente Abluftreinigung im Produktionsprozess
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Zu den zentralen Aufgaben der Abluftreinigungsanlagen gehören die Reinigung der Abluft aus Produktions- und Reaktionsprozessen sowie die Beseitigung störender Gerüche.

Kleinkläranlage arbeitet völlig ohne Strom
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Die Mageco-Gruppe ist auf die Entwicklung und Produktion von dezentralen, chemie- und stromlosen Kläranlagen spezialisiert und hat ein neuartiges Kläranlagenkonzept entwickelt, das sich durch seinen vollkommen stromlosen Betrieb und seine niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet. Das Unternehmen ist Gewinner des „Deutschen Exzellenzpreises 2018”.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?