Dezentral ist meist ideal: Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen sind im Kommen

Die Bedeutung der thermischen Klärschlammverwertung in Deutschland nimmt zu. Im Bereich der Mono-Klärschlammverbrennung ist die Wirtschaftlichkeit das Hauptargument für den Bau zentraler Großanlagen. Doch dezentrale Kleinanlagen holen durch vielfältige Einsparpotentiale auf: anwenderfreundliche Automatisierung, Reduzierung der Transportkosten, überzeugende Vorteile durch Brennstoffflexibilität und erhöhte Energieausbeute.

Abb.: Wehrle (16.10.2018) Durch die in Kraft getretene neue Düngeverordnung wird die landwirtschaftliche Ausbringung von Klärschlamm sehr eingeschränkt. Zusätzlich fordert die Novelle der Abfallklärschlammverordnung die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors für Kläranlagen der Größenordnung größer 50.000 Einwohnergleichwerten ab den Jahren 2029 bzw. 2031. Damit wird die thermische Behandlung von Klärschlamm zum Hauptentsorgungspfad von Klärschlämmen.
Das Interessante dabei: bei der Veraschung findet eine Aufkonzentration des Phosphors in der Festphase (Asche) statt – ein großer Vorteil hinsichtlich einer späteren Phosphorrückgewinnung! Zahlreiche Neubauten von großen zentralen Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen mit Kapazitäten von mehr als 20.000 t Trockensubstanz (TS) pro Jahr sind in der Planung.
Zentrale Anlagen dieser Größenordnung sind wirtschaftlich realisierbar, müssen jedoch neben den regional anfallenden Klärschlämmen meist auch überregionale Fremdschlämme annehmen. Das verstärkt das Verkehrsaufkommen im Bereich des Anlagenstandortes und trübt durch den Transportaufwand die CO2-Bilanz. Beides beeinträchtigt die Akzeptanz der umliegenden Bevölkerung und führt oft zu langwierigen Genehmigungsverfahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wehrle Umwelt GmbH
Autorenhinweis: Andrea Torrents, Wehrle Umwelt GmbH
Abb.: Wehrle



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Andrea Torrents

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Beim aktuellen Stand der Technik wird aus den Feinfraktionen der Rostaschen aus der Abfallverbrennung Kupfer nur unzureichend zurückgewonnen. Die Kupferanreicherung in den Feinfraktionen wird dadurch erschwert, dass ein signifikanter Teil nicht in metallischer Form, sondern als Oxide oder andere mineralischen Verbindungen vorliegt. Ein möglicher Ansatz könnte die Flotation der Aschen sein. Daher wurde Untersuchung zu Thioharnstoff, Thiophosphat und Thiocarbamat basierten Sammlern anhand synthetischer Aschebesandteilen durchgeführt. Diese zeigten, zwar einen flotierbarkeit des Kupfers aber auch Interaktionen mit den Matrixbestandteilen, wie Gips und Zement. Daher wurde organische Drücker erprobet, die Kupferausbringen und Anreicherung deutlich steigern konnten.

Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Frage war: Neubau oder ‚Retrofit‘?

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen – Weiterentwicklung der langfristigen Entsorgungssicherheit mit dem Projekt IGNIS
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen treffen die kommunalen Gesellschafter der GML die wegweisende Entscheidung, dass ihr Gemeinschafts- Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre modernisiert wird.

Wertstoffpotenziale gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle im Einzugsgebiet des MHKW Würzburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Raum Würzburg (ZVAWS) wurden die Auswirkungen der novellierten GewAbfV im Einzugsgebiet des Müllheizkraftwerks Würzburg untersucht.

Immer gleichbleibend aktiv: DeNOx-Katalysatoren lassen sich nur aufwändig regenerieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die katalytische Entstickung (Selective Catalytic Reduction, SCR) wird seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich der thermischen Abfallbehandlung zur Reduktion von Stickoxiden eingesetzt. Dabei kann es zu Desaktivierungen des Katalysators kommen. Die möglichen Ursachen für eine Verunreinigung sind vielfältig. Um sie zu beheben, stehen mehrere Verfahren zur Regeneration des Katalysators zur Verfügung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?