Deutsch-indische Forschungskooperation: Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für smarte Zukunftsstädte

Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft untersucht und die länderspezifischen Ausgangssituationen und Vorstellungen zusammen mit den indischen Projektpartnern und Stakeholdern erörtert.

 Das indisch-deutsche Kooperationsprojektes SMART&WISE hat als Ziel die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von Smart Cities zu unterstützen (Bild 1). Im Projekt werden Planungsmethoden und Planungswerkzeuge entwickelt. Heutigen und zukünftigen Herausforderungen wird dabei auf drei Ebenen begegnet. Die Verwendung von konventionellen langjährig erprobten Technologien und bewährten Planungsmethoden dient als Basis für die Entwicklung von fortschrittlichen und smarten WIS. In dem Projekt werden Planungswerkzeuge entwickelt, die Planer sowohl bei ihren tagtäglichen Aufgaben und Herausforderungen unterstützen als auch mit fortschrittlichen und smarten Systemen vertraut machen. Dies beinhaltet nachhaltige und ressourcenorientierte Lösungen sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Ansätzen. Außerdem wurden Ziele für ein smartes urbanes Wassermanagement definiert, um die Integrierbarkeit von WIS in Smart City-Konzepten sicherzustellen. Die entwickelten Ansätze und Methoden werden auf Pilotgebiete in Deutschland und auf die Stadt Coimbatore in Indien angewandt. Länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotgebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte, kulturelle Besonderheiten sowie bereits existierende Infrastruktur, werden dabei berücksichtigt.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) und vom DST (Department of Science and Technology, Government of India) im Rahmen einer Ausschreibung des Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) gefördert. Das IGSTC unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch bilaterale Workshops und Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Beteiligung von Unternehmen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Timo C. Dilly
Dr. Martina Scheer
Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Umbau des Emschersystems – ein Element des Strukturwandels im Ruhrgebiet
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
Der Fluss Emscher, der seine Quelle in Holzwickede östlich von Dortmund hat, durchfließt auf seiner Gesamtlänge von ca. 85 km die Kernzone des Ruhrgebietes und damit insbesondere die Stadtgebiete von Dortmund, Castrop-Rauxel, Herne, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Essen,Bottrop und Oberhausen (Abb. 1). Das Einzugsgebiet der Emscher ist heute mit rund 2,3 Mio. Einwohnern der am dichtesten besiedelte Wirtschaftsraum Europas.

Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Im Zuge der Erneuerung und Erweiterung des Wasserkraftstandortes Forbach der EnBW soll das bestehende Schwarzenbachwerk durch ein neues 50-MW-Pumpspeicherkraftwerk ersetzt werden. Zur Steigerung des Arbeitsvermögens soll das bestehende Ausgleichsbecken im Murgtal vergrößert werden. Eine oberirdische Erweiterung oder die Anlage eines zusätzlichen Speicherbeckens scheiden aus. Es wurde deshalb ein unterirdischer Kavernenspeicher geplant, der mit dem Ausgleichsbecken hydraulisch verbunden ist. In einem Haupt- und sechs Nebenstollen können so rund 200 000 m³ Speichervolumen zusätzlich bereitgestellt werden.

Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.

Ertüchtigung des Sylvenstein- Staudamms – Planung und Ausführung der Dichtwand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?