Die Risikoanalyse im Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

Starkregenereignisse können große Schäden verursachen und sind zudem räumlich sowie zeitlich schwer vorhersagbar. Eine vorsorgende Betrachtung der potenziellen Risiken und des sich ergebenden Handlungsbedarfs ist daher grundlegend, um Risiken zu mindern sowie im Ereignisfall schnell und zielgerichtet handeln zu können. Mit dem Anhang 6 - Risikoanalyse - zum Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg wird Kommunen und Fachexperten eine praxisnahe Anleitung für die kommunale Risikoanalyse zur Verfügung gestellt.


1 Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

In der Vergangenheit kam es durch Starkregenereignisse immer wieder zu Schäden. Die Erstellung eines Konzepts zum Starkregenrisikomanagement (SRRM) ist daher vielen Kommunen wichtig. Das Land Baden-Württemberg hat bereits im Dezember 2016 ein landesweit einheitliches Verfahren eingeführt und fördert die Erstellung von Konzepten nach dem Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg [1] mit 70 % [3].

Inzwischen haben bereits knapp 150 Gemeinden - und damit mehr als 10 % aller Gemeinden in Baden-Württemberg - die Erstellung eines Konzepts zum kommunalen SRRM nach Leitfaden beantragt, begonnen oder sogar bereits abgeschlossen. Hierfür sind seitens des Landes etwa 5,6 Mio. Euro an Fördermitteln bewilligt worden (beide Angaben nach Stand Mitte August 2019).

Ein SRRM-Konzept umfasst die drei Schritte Gefährdungsanalyse, Risikoanalyse und Handlungskonzept. Die Grundlage bildet dabei zunächst die Starkregengefahrenkarte (SRGK), welche für verschiedene Szenarien (selten, außergewöhnlich, extrem) die maximale Überflutungsfläche, die Überflutungstiefen und die Fließgeschwindigkeiten darstellt. Der zeitliche Verlauf der Starkregenszenarien wird zudem als Animation gezeigt. Darauf aufbauend wird die Risikoanalyse durchgeführt, welche wiederum als Grundlage für das Handlungskonzept dient.

Bereits mit dem SRRM-Leitfaden wurde das grundsätzliche Vorgehen bei der Erarbeitung der Risikoanalyse und des Handlungskonzepts eingeführt. Der im Herbst 2019 veröffentlichte Anhang 6 - Risikoanalyse [2] hat zum Ziel, das konkrete Vorgehen und die seitens des Landes für eine Förderung erwartete Bearbeitungstiefe und Dokumentation praxisnah zu vermitteln und beispielhaft zu erläutern.

2 Die Grundsätze der Risikoanalyse

Starkregenereignisse sind räumlich und zeitlich schwer vorhersagbar. Eine vorsorgende Betrachtung der potenziellen Risiken und des sich ergebenden Handlungsbedarfs ist daher grundlegend, um Risiken zu mindern und im Ereignisfall schnell und zielgerichtet handeln zu können.

Im SRRM wird das Risiko objektscharf, also für einzelne Objekte, ermittelt. Es werden Objekte betrachtet, die gefährdet sind oder von denen potenziell eine Gefährdung ausgeht. Ergänzend werden auch Bereiche betrachtet, durch die potenziell eine Gefährdung entstehen kann oder die sich durch die Akkumulation von Risiken auszeichnen.

Zunächst werden sowohl die Gefährdung als auch die Vulnerabilität der Objekte und Bereiche eingeschätzt. Die Vulnerabilität beschreibt die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Objekts oder Bereichs gegenüber den negativen Auswirkungen im Falle einer Überflutung. Relevante Parameter sind in Bild 1 dargestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2019)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Anne-Marie Albrecht

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte - essentieller Baustein des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
In den letzten Jahren ist bei der Hochwasservorsorge vermehrt die Vorsorge vor Starkregenereignissen in den Vordergrund getreten. Wichtiges Ziel ist hierbei die Verringerung des Schadenspotenzials in betroffenen Gebieten sowie das möglichst schadfreie Ableiten der Starkregensturzfluten. Seit 2014 unterstützt daher das Land seine Gemeinden und Städte dabei, ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept in Angriff zu nehmen. Ziel ist eine Bewusstseinsschärfung für die Gefahren des Hochwassers sowie die Umsetzung der in den Konzepten entwickelten Maßnahmen. Die Hochwasserpartnerschaften, das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) und das neu gegründete Kompetenzzentrum für Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement (KHH) auf Ebene der Oberen Wasserbehörden sind hierbei wichtige Institutionen und Ansprechpartner für die Kommunen. Aktuell erarbeiten bereits über 600 Kommunen ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept - etliche sind bereits fertig gestellt. Die Kosten für die Aufstellung werden mit bis zu 90 %, die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen mit bis zu 60 % von der Wasserwirtschaftsverwaltung gefördert. Das Voranbringen und die Unterstützung bei der Umsetzung des Hochwasserrisikomanagements stehen damit beim Vorgehen in Rheinland-Pfalz an erster Stelle.

Risikovorsorge bei Überschwemmungen - eine Gemeinschaftsaufgabe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Ob Orkane, Hagel oder Starkregen - die Schäden für Privatpersonen und Gewerbetreibende nehmen immer wieder existenzbedrohende Ausmaße an. Zugleich werden wir künftig in Deutschland häufiger mit extremen Wetterlagen rechnen müssen. Wenn wir die Risiken beherrschen wollen, werden Prävention, Vorsorge und Aufklärung immer wichtiger. Versicherer arbeiten dafür - aber auch jeder Versicherte sowie der Staat müssen Ihrer Verantwortung nachkommen.

Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Starkregenereignisse können auch abseits von Flüssen zu Überflutungen mit extremen Schäden führen. Im Projekt Rainman haben sich Institutionen aus sechs mitteleuropäischen Ländern vorgenommen, das Management der starkregenbedingten Risiken zu unterstützten. Unter Berücksichtigung der Bedarfe und Anforderungen der Praxis auf lokaler und regionaler Ebene sowie der sehr unterschiedlichen regionalen und nationalen Herangehensweisen entwickelt das Projekt Werkzeuge zum integrierten Starkregenrisikomanagement für die mehrsprachige Rainman-Toolbox.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?