Über die Förderung der Abfallforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Im zurückliegenden Jahrzehnt wurden große Fortschritte bei der Verwertung und Entsorgung von Abfällen erreicht, die auch im internationalen Maßstab aufmerksam verfolgt werden und ein erhebliches Potential für den Technologietransfer darstellen.

Beispielsweise werden von den etwa 44 Mio Tonnen / Jahr an Hausmüll und hausmüllähnlichen Siedlungsabfällen rund 19 Mio Tonnen verwertet, ca. 10 Mio Tonnen behandelt (MVA, Müllverbrennungsanlagen oder MBA, mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlagen) und etwa 15 Mio Tonnen ohne Vorbehandlung abgelagert. (UBA, Umweltdaten Deutschland 2002). Die getrennt zur Verwertung eingesammelten Abfälle, d.h. kompostierbare Abfälle aus der Biotonne (ca. 3,3 Mio Tonnen) und sonstige Getrenntsammlungen wie Glas, Papier, Kunststoffe, Elektronikteile (ca. 11,9 Mio Tonnen) beliefen sich auf insgesamt ca. 15,2 Mio Tonnen (185 kg / Einwohner). Das bedeutet, dass. ca. 43 % der Abfälle aus privaten Haushalten 1998 einer Verwertung zugeführt wurden. (UBA, Umweltdaten Deutschland 2002).
Dieser Anteil ist in den letzten Jahren weiter angestiegen und betrug im Jahr 2000 erstmals ca. 50%. Bei Verpackungen wurde eine Verwertungsquote von mehr als 80% (Glas ca. 85%, Papier ca. 88%) und damit eine europäische Spitzenstellung erreicht (Abfallrecht aktuell, BMU, Stand Mai 2002). Verglichen mit der Verwertungsquote von ca. 25% anfangs der 90er Jahre zeigt sich bei den Abfällen aus privaten Haushalten deutlich, dass es zunehmend gelingt, die Verwertungsquote zu erhöhen und damit nachhaltig mit den vorhandenen Ressourcen zu wirtschaften.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing Uwe Wittmann
Dr. Peter Sliwka
Karl-Peter Knobel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll