Globalisierung und nachhaltige Entwicklung

Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Ist für zehn Milliarden Menschen 2050 eine balancierte, auskömmliche, friedliche und zukunftsorientierte Welt denkbar? Und was sind die Alternativen? Möglich, wohl sogar wahrscheinlicher, als eine Welt in Balance, sind eine weltweite Zweiklassengesellschaft oder ein ökologischer Kollaps. Dies hängt mit den Möglichkeiten der Aushebelung der Demokratie über Globalisierung zusammen, mit den absehbar gefährlichen Möglichkeiten technischer Intelligenz und technischer Systeme zur Substituierung auch anspruchsvoller Tätigkeiten einerseits und Totalkontrolle über den Menschen (Brot und Spiele) andererseits, mit einer eventuellen Klimakatastrophe, aber auch dem sogenannten Trilemma der Globalisierung.

Will man Zukünfte, die aus zivilisatorischer Sicht abzulehnen sind, vermeiden, also etwa Verhältnisse wie nach dem 30-jährigen Krieg oder heute in Indien für die unteren Kasten oder in Brasilien oder Südafrika für eine Großzahl der Menschen, brauchen wir die gleichzeitige Verwirklichung von Markt und Nachhaltigkeit, eine Globalisierung der Demokratie und des Finanzausgleichs, ausreichende ökologisch-soziale Regulierungsconstraints für den Markt – und um das alles zu erreichen, wahrscheinlich große Krisen in der richtigen Dosierung und in der richtigen Reihenfolge. Das ist alles in allem keine gute Ausgangssituation.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ägypten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.

HAZARDOUS INDUSTRIAL SOLID WASTE MANAGEMENT IN RAMALLAH CITY, WEST BANK: CURRENT STATUS AND LEGAL FRAMEWORK
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In several developing countries, the poor management of hazardous waste is related to insufficient regulations, inability to enforce them, or weak institutional structure (Tarras- Wahlberga, 2007; Santhakumar, 2003). Weak, soft or uneven enforcement of environmental law discourage industries from reducing pollution (Vermeer, 1998; El-Zayat, Ibraheem et al., 2006). Environmental laws differ among various countries. Generally speaking, developing countries have less stringent laws than those in developed countries (Kamau, 2005).

ELECTRONIC WASTE MANAGEMENT IN INDIA–ISSUES AND STRATEGIES
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The electronic industry is the world’s largest and fastest growing manufacturing industry (Radha, 2002; DIT, 2003). During the last decade, it has assumed the role of providing a forceful leverage to the socio - economic and technological growth of a developing society. The consequence of its consumer oriented growth combined with rapid product obsolescence and technological advances are a new environmental challenge - the growing menace of “Electronics Waste” or “e waste” that consists of obsolete electronic devices. It is an emerging problem as well as a business opportunity of increasing significance, given the volumes of e-waste being generated and the content of both toxic and valuable materials in them. The fraction including iron, copper, aluminium, gold and other metals in e-waste is over 60%, while plastics account for about 30% and the hazardous pollutants comprise only about 2.70% (Widmer et al., 2005).

SAFE AND SUSTAINABLE MANAGEMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE IN KHULNA CITY OF BANGLADESH
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In the rapidly growing cities of developing countries, urban solid waste management is currently been regarded as one of the most immediate and serious issues for city authorities. Due to inadequate and often inefficient solid waste management and visible environmental degredation, solid waste – generated at an increasing rate – has also become an important environmental issue for the residents of the major cities of Least Developed Asian Countries (LDACs) like Bangladesh. In Bangladesh, the urban population have been increasing at a very steep rate, about 6% and is concentrated mostly in six major cities, where nearly 13% of total population and 55 to 60% of total urban population are living. Management of this steeply increasing vast quantities of solid wastes is a very complex process indeed.

CURRENT SOLID WASTE MANAGEMENT IN BOSNIA AND HERZEGOVINA
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Concerning solid waste management, BiH is legging behind developed countries. The problem of collection, treatment and final disposal of waste was not treated adequately even before the war. The destruction caused by the 1992-95 Bosnian war has only made things worse. A number of project and studies on solid waste management have been funded and supported by the Word Bank, EC, other IFIs and local authorities in an attempt to improve the situation in this domain. The legal framework was adopted by both entity governments in parallel to affore mentioned activities of project documentations preparation.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?