Niedersächsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel macht es notwendig, sich an dessen Folgen anzupassen. Es ist wichtig, auf künftige klimatische Verhältnisse vorbereitet zu sein, damit es nicht zu dramatischen Folgen kommt. Deshalb gewinnt auch die Klimafolgenanpassung an Bedeutung. Das Land Niedersachsen erarbeitet eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und baut derzeit ein Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel auf.

Die Europäische Kommission hat am 24. Februar 2021 die neue Anpassungsstrategie an den Klimawandel als eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Green Deals verabschiedet. Die langfristige Version der EU besteht darin, bis 2050 zu einer klimaresilienten und vollständig an die unausweichlichen Auswirkungen des Klimawandels angepassten Gesellschaft zu werden. Dieses Ziel ist leichter und kostengünstiger zu erreichen, je stärker der Klimaschutz vorangetrieben wird.

"Die Klimafolgenanpassung muss stärker in den Fokus gerückt werden."

Die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel zeigt die Dringlichkeit des Handels auf, die aus den schon spürbaren Folgen des Klimawandels resultieren. Selbst ein sofortigen Stopp sämtlicher Treibhausgas- Emissionen kann der menschengemachte Klimawandel nicht aufgehalten werden, sondern wird zunächst weiter voranschreiten. Die Folgen sind eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Klima- und Wetterextremen, Hitzewellen sowie Wasserknappheit mit Auswirkungen auf diverse Wirtschaftszweige. Wirtschaftliche Verluste nehmen laut den Strategiepapieren der EU durch den Klimawandel zu. So erreichen diese in der EU bereits heute im Schnitt 12 Mrd. Euro pro Jahr. Konservative Schätzungen zufolge müsste die heutige Wirtschaft in der Eu bei einer Erderwärmung um 3 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau Verluste von mindestens 170  Mrd. Euro pro Jahr aufnehmen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Lena Hübsch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Hochwasser-Pass für eine resiliente Gesellschaft gegenüber Starkregen und Hochwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei wird die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben. Die Eigenvorsorge geht mit Do-it-your-self-Maßnahmen oder mit der Hilfe eines Sachkundigen, der im Rahmen einer Beratung den Hochwasser-Pass ausstellt.

Das Global Water and Climate Adaptation Centre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat im Jahr 2021 vier globale Klimazentren etabliert. Die Zentren verstehen sich als deutscher Beitrag zur Beantwortung dringender Fragen und Herausforderungen der Gegenwart. Eines der vier Klimazentren ist das Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD-Centre) mit Hochschulpartnern in Aachen, Bangkok, Chennai und Dresden. Es fokussiert sich auf die Themen Wassersicherheit und Klimaanpassung mit einem Schwerpunkt auf die Region Süd- und Südostasien. Hauptziele des Projektes sind die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften vorrangig im Umweltbereich u. a. durch die Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms „Water Security and Global Change“, eine internationale Kooperation in der Doktorandenausbildung, den Aufbau gemeinsamer Forschungsaktivitäten sowie die Etablierung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis.

Messkampagne liefert einzigartige Daten über Wetterextreme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Extreme Wetterereignisse wie schwere Gewitter, Hagel, Starkregen oder Hitzeperioden haben in den letzten Jahren auch in Deutschland zugenommen und verursachen teils große wirtschaftliche Schäden. Um die Prozesskette von der Entstehung bis zu den Auswirkungen solcher Wetterextreme zu untersuchen, wurde das mobile und modular einsatzfähige Beobachtungssystem MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems) entwickelt, das ab 2022 vollständig einsatzfähig ist.

Klimafolgeanpassung und Vorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Stürme, Brände, Hitze, Dürren und im Jahr 2021 v. a. Hochwasser und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich deutlicher als jemals zuvor. Wie sich Deutschland daran anpassen muss, beschreibt die Analyse der stellvertretenden GDV-Hauptgeschäftsführerin.

Ein webbasiertes Tool zur Unterstützung mittelgroßer Städte bei der Anpassung an den Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Vorgestellt wird ein webbasiertes Klimaanpassungstool zur Unterstützung mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel, bei dem Aspekte im Umgang mit Starkregen und Hochwasser im Vordergrund stehen. Es richtet sich an die kommunal Verantwortlichen und die Planenden. Eine Kombination aus Selbsteinschätzung und Hinweisen zum strukturierten Vorgehen bei der Klimaanpassung von Städten wird durch Beispiele guter Praxis ergänzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?