Sandfangzäune als Nature-based Solution im Küstenschutz

Die jüngsten Sturmflutereignisse an der deutschen Nordseeküste im Januar und Februar dieses Jahres, der steigende Meeresspiegel infolge des Klimawandels sowie das wachsende Umweltbewusstsein der Bevölkerung zeigen die Notwendigkeit der fortwährenden Anpassung von Küstenschutzmaßnahmen. Diese sollen einerseits den Sturmflutereignissen standhalten, dabei andererseits möglichst naturnah gebaut werden. Dies stellt Küsteningenieurinnen und Küsteningenieure vor neue Herausforderungen und
zeigt den Bedarf zur Implementierung von Nature-based Solutions im Küstenschutz.

Küstendünen nehmen zahlreiche unterschiedliche Funktionen ein: sie stellen Habitate für Tierarten dar, haben eine hohe touristische Bedeutung und sind zudem ein integraler Bestandteil von Küstenschutzmaßnahmen, indem sie das tiefer liegende Hinterland bei Sturmfluten gegen Hochwasser schützen. Der Großteil der sandigen Küstengebiete erfährt Erosionen durch energetische Prozesse, die durch Wellen, Wind und Strömungen induziert werden (Bild 1). Es wird angenommen, dass sich diese Erosion aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des damit verbundenen Anstiegs des Meeresspiegels sowie der Zunahme von Sturmfluten beschleunigen wird [1]. Die Tatsache, dass etwa 33 % der Weltbevölkerung in einem Umkreis von 100 km zur Küste leben [2], zeigt die Wichtigkeit der Wiederherstellung und Erhaltung von Küstendünen [3]. Die Notwendigkeit, die Küstendünen als Küstenschutzmaßnahmen zuerhalten, erfährt daher immer mehr Bedeutung [4]. Der Bedarf an multidisziplinären Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen des Küstenschutzes ist hoch, unter anderem aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung und des zunehmenden sozioökonomischen Drucks auf Küstengebiete. Bei der Umsetzung von Küsteninfrastrukturen könnenNature-based Solutions eine wirksame Erweiterung zu harten Ingenieurbauten wie Deichen, Deckwerken oder Wellenbrechern sein und gleichzeitig die Nutzung von natürlichen Ressourcen und natürlichen Prozessen unterstützen [5].In den letzten Dekaden haben sich Strand- und/oder Sandaufspülungen, die Anpflanzung von Vegetation sowie die Errichtung von Sandfangzäunen als wirksame Methode zur Unterstützung der natürlichen Dynamik von sandigen Küstendünen erwiesen. Strand und/oder Sandaufspülungen sind im Vergleich zur Errichtung von Sandfangzäunen sehr kostenintensiv. Natürliche Komponenten wie bspw. Vegetation sind generell harten Strukturen vorzuziehen. Da die Vegetation oft einige Zeit braucht, um sich zu etablieren, können Sandfangzäune von Vorteil sein, da diese direkt nach der Installation die Sedimentanlagerung am Sandfangzaun begünstigen. Speziell eine Kombination aus den genannten Küstenschutzmaßnahmen hat sich als effektiv erwiesen [6], [7], [8].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2022)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Christiane Eichmanns

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Woran das Gebot zur Bürgerbeteiligung bei der WRRL-Umsetzung scheitert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Für die deutsche Wasserwirtschaft war das Gebot der Wasserrahmenrichtlinie zur aktiven Förderung der Bürgerbeteiligung eine Novität. Zu Beginn der formal letzten Umsetzungsperiode der Richtlinie (2021-2027) ist der Elan der Behörden zur Förderung der Partizipation merklich erlahmt. Mit einer technokratischen und bürokratischen Herangehensweise können die Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern aber keine „Follower“ hinter sich versammeln. Der BUND macht deshalb Vorschläge für eine besser gelingende Partizipation.

Workshop zum Sedimentmanagement an Stauanlagen an großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Sedimentmanagement wird oft auf Sedimentdurchgängigkeit reduziert. In den stark veränderten Flüssen mit ihren vielfältigen Nutzungen ist eine Herstellung einer Sedimentdurchgängigkeit aus vielfältigen Gründen oft nicht möglich, aber auch aus ökologischen Gründen nicht immer zielführend. Im Rahmen des Workshops „Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern“ im Herbst 2021 wollten die Stauanlagenbetreiber an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet mit Vertretern von Behörden, Universitäten, Planungsbüros und Umweltverbänden ein gemeinsames Verständnis zum Sedimentmanagement entwickeln.

Methoden und Randbedingungen zur Zielerreichung am Beispiel des LIFE-Natur-Projektes Flusserlebnis Isar
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes Flusserlebnis Isar wurden an der Unteren Isar große flussmorphologische Veränderungen durchgeführt, um natürliche Kiesstrukturen wiederherzustellen. Dies erfolgte unter gemeinsamer Leitung der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Niederbayern und des Wasserwirtschaftsamtes Landshut. Dabei werden sowohl die Ziele der FFH-Richtlinie als auch des Bewirtschaftungsplanes nach WRRL erfüllt. Hauptaspekt waren kiesige Flachwasserzonen und ein neuer Seitenarm für die Isar bei Landau.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?