Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte

Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

1 Hintergrund und Motivation

Aufgrund der zunehmenden Wasserknappheit im Nahen Osten investiert Israel seit Ende der 1990er-Jahre in groß angelegte Projekte zur Meerwasserentsalzung (MWE) und Systeme zur Abwasseraufbereitung. In Palästina und Jordanien hingegen gibt es trotz Maßnahmen zur effizienten Nutzung lokaler Wasserressourcen weiterhin hohe Defizite im Wasserhaushalt [1]. Darüber hinaus können die Auswirkungen des Klimawandels und Flüchtlingsbewegungen die Probleme weiter verschärfen. Die geschätzten jährlichen Süßwasserdefizite im Jahr 2050 belaufen sich auf bis zu 323 Mio. m³ im Westjordanland, 282 Mio. m³ im Gazastreifen und 712 Mio. m³ in Jordanien, sodass zeitnah Maßnahmen erforderlich sind [2]. Eine Maßnahme besteht darin, Meerwasser an der Mittelmeerküste bzw.dem Golf von Aqaba (Rotes Meer) zu entsalzen und anschließend zu verteilen. Bestandteile eines solchen integrierten Wasserinfrastruktursystems sind einerseits Anlagen zur MWE, teils mit dedizierten Energieversorgungsystemen, und zum anderen Wasserverteilungsnetze samt Förderanlagen, wie Pumpwerke und Nebeneinrichtungen. Darüber hinaus könnten die topografischen Bedingungen der betrachteten Region mit einem starken Höhengefälle von potenziellen Standorten zur MWE an der Mittelmeerküste Israels hin zum See Genezareth im Norden Israels auf -208 m ü. NHN und dem Jordantal die Integration einer Wasserkraftanlage in das Netz begünstigen (Bild 1) [3]. Die Auswahl technologischer Lösungen und Ausgestaltung des resultierenden grenzübergreifenden Wasserinfrastrukturnetzwerkes stellt dabei ein komplexes Planungsproblem dar. Bei der Identifizierung, Bewertung und Auswahl möglicher Projekte ist eine techno-ökonomische Analyse sinnvoll, um mit der Erweiterung oder Neuerrichtung wasserwirtschaftlicher Infrastrukturkomponenten verbundene Kosten in einem frühen Planungsstadium mit vertretbarem Aufwand zu approximieren. Auf diese Weise können technische Varianten differenziert und Entscheidungsalternativen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Sebastian Schär
Prof. Dr. Jutta Geldermann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.

Bereitstellung der Eu-Fördermittel in Sachsen-Anhalt für Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt die Bereitstellung von Daseinsvorsorge-Infrastrukturen in Form von investiven Vorhaben. Dazu zählen neben der Landwirtschaft auch die Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Wasserwirtschaft. Damit diese Förderung so wirksam wie möglich ist, müssen die geförderten Vorhaben im Einklang mit der Strategie des Landes und der europäischen Strategie durchgeführt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?