Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.
1 Ausgangssituation
Die Region im Nahen Osten gehört zu den wasserärmsten Regionen weltweit. Jordanien mit 10,8 Mio. Einwohnern hat ein Wasserdargebot von etwa 54 Litern pro Person und Tag (berechnet aus [1]). Das Süßwasserdefizit belief sich im Jahr 2020 bereits auf etwa 87 Mio. m3. Nach aktuellen Berechnungen werden 2050 nach Berücksichtigung der potenziellen Wasserdargebots zusätzlich etwa 712 Mio. m3/a an Frischwasser für Jordanien und 605 Mio. m3/a für Palästina für Haushalt, Industrie und Tierhaltung benötigt [1]. Dieser immense Wasserbedarf kann nur durch Meerwasserentsalzungsanlagen (MWE-Anlagen) am Roten Meer und an der Mittelmeerküste gedeckt werden. Über die SALAM-Initiative wurden verschiedene geeignete Standorte für MWE-Anlagen am Mittelmeer identifiziert, neben der bereits in
Vorplanung befindlichen Anlage südlich von Aqaba [2]. Der Infrastruktur ist in der Lage, 635 Mio. m3/a Wasser zu transportieren und zu verteilen (Stand: 2020), welches zu über 90 % von eigenem Grundwasser- und Oberflächenwasser gespeist wird. Etwa 87 Mio. m3/a werden bereits hauptsächlich von israelischer Seite (See Genezareth) importiert, um das Wasserdefizit Jordaniens auszugleichen. Gemäß der geographischen Position der MWE-Anlagen und definierten Verteilungspunkten per Cluster wurden unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur, der Topographie und damit des Energiebedarfs optimale Transferwege bestimmt. Die Dimensionierung und Auswertung der möglichen Alternativen erfolgte anhand der vorhandenen und geplanten WTS in Kombination mit den benötigten Wassermengen für 2035 und 2050. Während für Jordanien ein Wasserdefizit von 386 Mio. m3/a für 2035 und 712 Mio. m3/a für 2050 erwartet wird, beläuft sich der zusätzliche Wasserbedarf für Palästina auf etwa 268 Mio. m3/a und 605 Mio. m3/a in 2035 bzw. 2050 [1]. Die relevanten bestehenden WTS mit den derzeit machbaren Kapazitäten sowie die ausgewählten und optionalen Systeme sind in Tabelle 1 mit den wesentlichen technischen Parametern dargestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Maria Scheday Gibran Zarzar | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt
Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs-
und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer
defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung
ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.
Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.