Die neue Ersatzbaustoffverordnung

Anforderungen an die güteüberwachte Herstellung mineralischer Ersatzbaustoffe in Aufbereitungsanlagen (Teil 1)

ImZentrumder Ersatzbaustoffverordnung stehen bundeseinheitliche Anforderungen an die güteüberwachte Herstellung vonmineralischen Ersatzbaustoffen in stationären undmobilen Aufbereitungsanlagen. Der vorliegende Beitrag stellt die insofern wesentlichen Regelungen der neuen Verordnung aus der Perspektive der Betreiber solcher Anlagen dar.

1. Regelungskonzept der Ersatzbaustoffverordnung
Der Betreiber einer Aufbereitungsanlage, in der aus Bau und Abbruchabfällen, oder ggf. aus bestimmten Nebenprodukten (Nichtabfällen)3 oder Industrierückständen wie Schlacken oder Aschen4 MEB hergestellt werden – d.h. mineralische Baustoffe, die sowohl geeignet als auch dazu bestimmt sind, in technische (Tief-)Bauwerke eingebaut zu werden – darf diese künftig erst dann in Verkehr bringen,5 wenn für seine Anlage in einemPrüfzeugnis durch die hiermit zu betrauende externe Überwachungsstelle festgestellt wurde, dass die Anlage grundsätzlich in der Lage ist, MEB einer bestimmten Qualität herzustellen, § 5 Abs. 5.6 Der in Verkehr gebrachte MEB darf sodann gemäß § 19 Abs. 1 vom Bauherrn oder Verwender nur dann in ein technisches Bauwerk eingebaut werden, wenn nachteilige Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit und schädliche Bodenveränderungen nicht zu besorgen sind.

Autor:
Dr. Tim Hahn



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2022 (Juli 2022)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Grenzüberschreitende Verbringung von recyclebaren Abfällen zur sonstigen Verwertung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Abfall- und verbringungsrechtliche Probleme am Beispiel der Entsorgung von recyclebaren Gipskartonabfällen aus Deutschland in der Tschechischen Republik

„Die Mischung macht‘s“ – Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Im Rahmen der KrWG-Novelle 20201 ist das auf gefährliche Abfälle bezogene Vermischungsverbot des § 9Abs. 2KrWG a.F. in § 9a KrWG überführt und umweitere Regelungen ergänzt worden. Auch § 9a KrWG bezweckt grundsätzlich, die verschiedenen Kategorien von gefährlichen Abfällen auseinanderzuhalten und sie zugleich von anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien separiert zu lassen.

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Auswirkungen der am 1.1.2021 in Kraft getretenen Neuregelungen auf grenzüberschreitende Verbringungen

Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?