Akteure, Stoffströme und Märkte - Die Entsorgungssituation ab 2005

Prognosen der Entsorgungsstoffströme und Möglichkeiten der Abwendung von Entsorgungslücken

Mit dem Datum 01.06.2005 verbindet die abfallpolitische Diskussion in Deutschland derzeit die zentrale Frage, ob für die zu diesem Zeitpunkt erforderliche Vorbehandlung von Siedlungsabfällen ausreichende Kapazitäten an Müllverbrennungsanlagen (MVA) und mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA/MBS) zur Verfügung stehen werden. Zunächst werden in diesem Zusammenhang die Akteure im derzeitigen Markt für Siedlungsabfälle und ihre Anteile an Sammlung und Transport sowie an den Vorbehandlungsanlagen näher beleuchtet.

Anschließend werden auf der Basis der zurückliegenden Entwicklungen der Abfallmengen und unter Berücksichtigung der absehbaren Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Abfallmengenprognosen für die Jahre 2006 und 2012 erstellt und die zu erwartenden Stoffströme an Primär-, Sekundär- und Tertiärabfällen (Ersatzbrennstoffe) abgebildet. Durch den Vergleich mit den zu diesen Prognosezeitpunkten zu erwartenden Vorbehandlungskapazitäten wird der kurzfristige Handlungsbedarf in der Entsorgungswirtschaft transparent.

Abschließend wird auf die Frage eingegangen, welche alternative Entwicklungen des Entsorgungsmarktes zu einer Verschärfung oder auch Entspannung der viel zitierten "Behandlungslücke" beitragen und wie diese aus heutiger Sicht zu bewerten sind. Im Fazit beschäftigt sich dieser Beitrag mit der "Abwendung" der Behandlungslücke auf regionaler Ebene.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 23
Preis inkl. MwSt.: € 11,50
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Holger Alwast

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Konzepte zum Deponiebetrieb mit MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Mit dem Erlass der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom 20.02.2001 wurden als Behandlung vor der Deponierung von Siedlungsabfällen neben den Müllverbrennungsanlagen auch die mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) zugelassen. Über den Einbau mechanisch- biologisch vorbehandelter Restabfälle (MBA-Abfälle) in Deponien liegen bisher kaum praktische Erfahrungen vor. Mit der Inbetriebnahme der geplanten bzw. in Bau befindlichen MBA`n müssen entsprechende Deponieabschnitte zur Ablagerung von MBA-Abfällen in absehbaren Zeiträumen hergerichtet werden und in Betrieb gehen.

Möglichkeiten einer stadtübergreifenden Kooperation
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch stetig steigende abfallwirtschaftliche Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Dieser Kostenentwicklung wurde in den vergangenen Jahren i. d. R. mit innerbetrieblichen Optimierungen begegnet. Ziel war es, die steigenden Kosten möglichst zu kompensieren und so eine weitgehende Gebührenstabilität für den Bürger bei gleicher oder verbesserter Dienstleistung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Stärkung der kommunalen Position und damit verbunden eine Sicherung der Arbeitsplätze.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig