Wege zur Echtzeitbewirtschaftung: Erfahrungen mit IoT-Sensorik in bestehenden Messnetzen

Die Einrichtung von hydrometrischen Messpunkten ist kostenintensiv, aber für viele Aufgaben in der Wasserwirtschaft unerlässlich. Grundsätzlich werden Messstandorte zur Maximierung ihrer Wirtschaftlichkeit hinsichtlich ihrer Repräsentativität der Flussgebietseinheit und des festgelegten Schutzgutes festgelegt.

Erfahrungen aus mehr als einem Jahr Betrieb zeigen, dass IoT-Sensoren zur Wasserstandserfassung in der Lage sind, Hochwasserereignisse zuverlässig aufzuzeichnen. Gegenüber klassischen hydrometrischen Pegeln treten nur geringe Messabweichungen auf. Um einer zeitaufwändigen manuellen Überprüfung der Daten bei zunehmender Anzahl von Sensoren zu begegnen, wurde eine Toolbox zur automatisierten Datenqualitätssicherung erstellt. Sie umfasst statistische sowie KI-gestützte Verfahren und ist in der Lage, Messfehler der IoT-Sensoren automatisiert zu korrigieren. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Jan Erik Kunze
Dr. Thorsten Mietzel
Benjamin Freudenberg
Prof. Dr.-Ing. André Niemann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gefährdungs- und Risikoanalysen - Basis für das Einzugsgebietsmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Mit Inkrafttreten der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) Ende 2023 hat die Gefährdungs- und Risikoanalyse für Einzugsgebiete von Trinkwassergewinnungen noch mehr an Bedeutung gewonnen. Das Instrument der Gefährdungs- und Risikoanalyse in der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist bereits mit verschiedenen Zielen und Einsatzzwecken etabliert. So sind bei der Erarbeitung von Gutachten für die Ausweisung von Wasserschutzgebieten i. d. R. eine Gefährdungsanalyse und eine Beurteilung der Vulnerabilität des Einzugsgebietes vorzunehmen.

Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modular aufgebaute Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischauf- als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Um das Konzept als Ergänzung zum Stand der Technik zu untersuchen, wurden neben hydraulischen Laborstudien in Zusammenarbeit mit Fischökologen des Instituts für angewandte Ökologie GmbH im Technikumsmodell des WFP an der TU Darmstadt ethohydraulische Tests zur Passierbarkeit sowie dem Bewegungsverhalten von eingesetzten Wildfischen durchgeführt.

Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.

Einfluss der Biber auf die Fischbestände kleiner Fließgewässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Die Biberpopulation in Bayern hat sich im letzten Jahrzehnt mit geschätzten 25.000 Individuen hervorragend entwickelt. Der Biber ist mittlerweile in Bayern flächendeckend verbreitet. Nach den Aussagen der Biberberater sind mittlerweile fast alle in Bayern möglichen Biberreviere besiedelt. Die Kulturlandschaft bietet dem Biber ein gutes Nahrungsangebot, und auch in kleinen Fließgewässern ist festzustellen, dass einzelne Biberreviere erstaunlich kleinräumig sein können.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?