Ausblick auf die aktuellen Gesetzesnovellen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Umdie Klimaschutzziele zu erreichen und unabhängig von fossilen Energieimporten zu werden, soll nach dem Willen der Bundesregierung der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % steigen. Um innerhalb von gut sieben Jahren den Anteil erneuerbarer Energien von derzeit 41,1 % (2021) auf die angestrebten 80%anzuheben,muss dieAusbaugeschwindigkeit erheblich gesteigert werden. Dem Ausbau der Windenergie, auf die mit einer Jahresleistung von 113,8 Mrd. kWh (2021) bereits jetzt der größte Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entfällt, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Zuwachs an Windenergieanlagen ist jedoch zuletzt stark eingebrochen. So stieg die installierte Leistung von Windenergieanlagen an Land und auf See im Jahr 2021 lediglich um 1.677 Megawatt auf aktuell rund 55 Gigawatt. Dabei ist ferner zu berücksichtigen, dass der Zuwachs an installierter Leistung – wie bereits in den Vorjahren – in einem erheblichen Umfang auf der Modernisierung bereits bestehender Windkraftanlagen, dem sogenannten Repowering, beruht.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | UWP 03/2022 (August 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien – Fragen des Rechtsschutzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Die Änderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Lichte der Aarhus-Konvention