Transparente Gebührenbescheide durch Web-Anbindung
In Zeiten steigender Abfallgebühren für den Bürger und wachsendem Kostendruck bei den Entsorgern besteht Handlungsbedarf. Die Kosten in der Verwaltung und in der praktischen Abfallentsorgung müssen konstant gehalten, wenn nicht gesenkt werden. Außerdem müssen Abrechnungssysteme für Gebühren transparenter, gerechter und insgesamt bürgerfreundlicher werden. Das Internet bietet hier gute Möglichkeiten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag | |
Quelle: | Entsorgungspraxis 09/2004 (Oktober 2004) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Marion Küke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Up-Swing – eine Kombination von Abfallverbrennung und Kraftwerk
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Es ist offensichtlich, dass in zwei Jahren bei weitem nicht genügend Verbrennungskapazität zur Verfügung stehen wird, um den dann greifenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. So wird seit einiger Zeit die Herstellung von Sekundärbrennstoff aus Abfällen und dessen Verbrennung in anderen thermischen Prozessen wie Kraftwerken, Zementwerken oder Hochöfen als wesentlicher Beitrag zur Problemlösung propagiert.
Weg aus dem Gebühren-Galopp - Müll-Contracting bietet Kostensenkung zum Nulltarif
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2002)
Jeder dritte Gebühren- Euro für die Entsorgung im Geschosswohnungsbau könnte eingespart werden, mutmaßen Experten. Durch Contracting versuchen nun Berater, Entsorger und Facility Manager der Gebühren- Explosionen Herr zu werden. Für die Abfallwirtschaftler erwächst hier eine neue Marktchance.
Nicht zu Ende gedacht
© Rhombos Verlag (2/2002)
Die Kosten- und Gebührenfolgen der neuen Deponieanforderungen werden viele Abfallwirtschaftsunternehmen vor große Probleme stellen
Kostenseitiger Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen mit thermischer Behandlung und Verwertung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (2/2002)
Verschiedene Entsorgungspflichtige Körperschaften stehen vor dem Problem, für die gesetzlich geforderte Behandlung von Abfällen zur Beseitigung ab dem 01.06.2005 nicht über ausreichende Anlagenkapazitäten zu verfügen. Ein Beispiel hierfür ist das Land Berlin, dem allein für die Behandlung von Hausmüll zur Beseitigung eine Anlagenkapazität für ca. 400.000 Mg/a fehlt.
Die Abfallwirtschaft wird entsorgt
© Rhombos Verlag (11/2001)
Die schadstoffbestimmte und schadstofffrachtbezogene Problematik der Abfallwirtschaft ist einer der dominierenden Faktoren der gesamten Umwelt-Diskussion. Erkenntnisse und Problemlösungen der Abfallwirtschaft haben nachhaltig die Entwicklung der gesamten Umwelttechnologie beeinflußt und waren oft die Keimzelle für Denkprozesse und Fortschritte in den anderen Umweltbereichen. Dies gilt auch insbesondere für die Ableitung des produktionsintegrierten Umweltschutzes. Die Bedeutung der Abfallwirtschaft beruht darauf, daß bei der Analyse der Abfallzusammensetzung und der Abfällströme die stoffbezogene Gesamt-Umweltproblematik, das heißt der eigentliche Stofffluß dieser Industriegesellschaft erkennbar wird. Diese Betrachtungsweise hat die Umsetzung des technischen Umweltschutzes stark und nachhaltig beeinflußt. Die schadstoffbezogenen und schadstofffrachtgeleiteten Diskussionen der Abfallwirtschaft, die Standards der Behandlungsverfahren und die technischen Regelwerke für die eingesetzten Technologien haben in andere Umweltbereiche ausgestrahlt und dort den Stand der Technik mitbestimmt. Sie sind somit der Motor schlechthin für umweltrelevante Parameter und Standardsetzungen.