Die revidierte EU-Trinkwasserrichtlinie

Neuer Standard für Produkte im Kontakt mit Trinkwasser

Die überarbeitete EU-Trinkwasserrichtlinie (EU) 2020/21841, die am 12.1.2021 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Trinkwassersicherheit in der EU zu gewährleisten. Sie führt zudem neue Mindestanforderungen für Materialien ein, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, und fördert die Harmonisierung von Standards, um die Wasserqualität und somit den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern. Wesentliche Elemente der Richtlinie sind die Einführung europäischer Positivlisten mit einer Auflistung von Grenzwerten für ein Vielzahl von Chemikalien, die potenziell aus Materialien ins Trinkwasser migrieren können. Die Richtlinie fordert auch umfangreiche Änderungen und Anpassungen für die Akteure der Wasserversorgung sowie die Einführung neuer Überwachungs- und Informationspflichten. Wasserversorger und betroffene Unternehmen müssen ihre Prozesse und Technologien teils schrittweise an die neuen Anforderungen der Richtlinie anpassen. Die Richtlinie stellt eine umfassende Grundlage für den Schutz  der öffentlichen Gesundheit und die Sicherstellung der Trinkwasserqualität in der gesamten EU dar.


Autor*innen
Dominik Kirf, Dieter Drohmann



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 2024 - 04 (November 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dr. Dieter Drohmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.

Schlüsselfaktoren für die Vernetzung von Land- und Gewässerökosystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Anhand der Donau-Karpaten-Region werden Süßwasser- und Feuchtlebensräume als Schlüsselfaktoren für die Vernetzung von Land- mit Gewässerökosystemen im Kampf gegen die Biodiversitätskrise diskutiert. Die offiziellen Berichtsdaten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie wurden dafür zugrunde gelegt.

Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.

Öl-Havarie an der Wupper-Talsperre - Erfahrungen und Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Am 14.07.2021 kam es aufgrund von ergiebigen Niederschlägen zu einem extremen Hochwasserereignis in Teilen von Westdeutschland. Dabei wurde auch das Einzugsgebiet der Wupper schwer getroffen. Im Fokus der sich aus den Niederschlägen ableitenden Abflussereignisse stand vor allem die Wupper- Talsperre. Die Hauptfunktion dieser Anlage ist der Hochwasserschutz für die Städte Wuppertal, Solingen, Leichlingen und Leverkusen.

Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen, ein ganzheitlicher Ansatz bei großen Wasserkraftanlagen am Inn
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Mit der Herstellung der Durchgängigkeit, der Renaturierung von Gewässerabschnitten, Sedimentmanagement sowie mit Investitionen in den Populationserhalt hat die Wasserkraftbranche einen Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse geleistet, die beim Inn bis 2027 Investitionen um 100. Mio. € bedeuten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?