Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden.
Der Beitrag liefert eine Übersicht über kommunale Stoffströme (Abwasser, Abfall, Schlamm) und eine Beschreibung der wesentlichen stofflichen Eigenschaften. Eine Vorstellung existierender bzw. in der großtechnischen Erprobung befindlicher Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung bildet den zweiten Teil des Beitrags. Dabei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden. Der Vorteil der zentral ausgerichteten end-of-pipe-Konzepte besteht darin, dass sie auf der bestehenden Entsorgungsinfrastruktur aufbauen und somit den Entwässerungs- und Hygienekomfort aufrecht erhalten, nur in geringem Maße das öffentliche Leben beeinflussen und auch nur bedingt auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen sind. Hieraus ergeben sich deutliche Vorteile für die Anwendung in verdichteten Gebietsstrukturen. Demgegenüber eignen sich semi- bis dezentrale Stoffstrom-Behandlungsverfahren besonders in Gebieten mit ländlichen Strukturen. Durch die frühzeitige Trennung der einzelnen Stoffströme kann z.B. das große Phosphor- und Stickstoffpotenzial des Urins optimal genutzt werden; zudem sind die Transportwege des Düngemittels i.d.R. kurz. Eine Etablierung dieser Konzepte in Gebieten mit hoher Siedlungsdichte ist kurz- bis mittelfristig allerdings nicht möglich, da eine umfassende Installation des Trenntoilettensystems und insbesondere des damit verbundenen Sammel- und Logistiksystems aus technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen nicht realisierbar ist.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft | |
Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) | |
Seiten: | 29 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 14,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel D. Wendler Dr.-Ing. Maika Beier | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ziel in Reichweite
© Rhombos Verlag (2/1999)
Bei der Ablagerung mechanisch-biologisch vorbehandelter
Siedlungsabfälle können die TASi-Schutzziele weitestgehend erreicht werden.
Integration der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in ein Kraftwerkskonzept
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2004)
Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Fetten und Altspeiseöl
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.
Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.
Stoffstrommanagement - Relevanz für den Betrieb von Müllverbrennungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2003)
Investoren und Betreiber von Müllverbrennungsanlagen befinden sich in Deutschland zur Zeit in einer schwierigen Situation: gekennzeichnet einerseits durch die vermeintlich positive Randbedingung der Regelungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi), dass Abfälle ab 01.06.2005 nicht ohne vorherige Behandlung abgelagert werden dürfen, andererseits noch gekennzeichnet von harter Konkurrenz durch Deponien.