Tendenzen und Entwicklungen bei der Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Abfall

Die Konturen der europäischen Abfallpolitik und deren Ausbildungen in den Ländern der Europäischen Union sind dank der zahlreichen Rechtsnormen weitgehend klar erkennbar. Entwicklungen in einzelnen Bereichen werden durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs korrigiert, wodurch der nationale Spielraum deutlich eingeengt wird.

Dies bezieht sich nicht nur auf die Beurteilung von Entsorgungswegen, sondern zunehmend auf die Entsorgungsstruktur, z.B. auf die Liberalisierung und auf das Vergabewesen. Das Abfallaufkommen insgesamt nimmt tendenziell trotz der Anstrengungen zur Vermeidung wieder zu, wobei sich das Verhältnis von Abfällen zur Verwertung und solchen zur Beseitigung zu Gunsten der Verwertung verändert. Sobald die Wirtschaftsentwicklung sich wieder ins Positive verändern wird, kann trotz der Bemühungen um Abfallvermeidung mit Zunahme der Abfallmengen gerechnet werden.

Während in den achtziger Jahren bei der Realisierung neuer Verbrennungsanlagen und bei der Nachrüstung bestehender Anlagen die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte tendenziell immer weiter bis um neunzig Prozent unterboten wurden, stehen heute Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Vordergrund; beim Bau neuer Anlagen wird hauptsächlich auf die Wirtschaftlichkeit bei Einhaltung der rechtlichen Vorgaben geachtet, da hier Entsorgungskosten von hundert Euro und weniger angestrebt werden.

Die hier skizzierte Situation verstärkt den Druck auf die Entscheidungsträger bei Entscheidungsprozessen hinsichtlich des langfristig richtigen Ergebnisses auch bei der Auswahl der Entsorgungsverfahren. Große Anlagen binden während langer Zeit viel Kapital, das die Höhe der Entsorgungskosten maßgeblich bestimmt. Andererseits nehmen die spezifischen Kosten mit der Größe der Anlagen ab. Im Folgenden soll daher hauptsächlich der Entscheidungsprozess im Hinblick auf die Verfahrensauswahl betrachtet werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 40
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
„Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.

Entwicklungen bei den Systemen der getrennten Sammlung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen mit dem Ziel der Verwertung ist seit Jahrhunderten ein wesentlicher Baustein der Rohstoff- und Abfallwirtschaft. Folgende Gründe können hierfür genannt werden:

Siedlungsabfallwirtschaft im Strukturwandel – Beispiele aus Thüringen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Entwicklungen im Deponiebereich im Hinblick auf den 1. Juni 2005

Gesetzeskonformer Service
© Rhombos Verlag (12/2002)
Abfallmanagement-Dienstleistungen können in allen wesentlichen Punkten auf das Abfallrecht gestützt werden

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig