Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Sensorsystemen in der Abfallaufbereitung

Die Abfallaufbereitung bietet seit einigen Jahren Lösungsmöglichkeiten für Trennprobleme, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar schienen. Vor der Einführung moderner optoelektronischer Sensorsysteme waren die Trennkriterien für Abfälle auf physikalische Merkmale wie Korngröße, spezifisches Gewicht, Form, Magnetisierbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit beschränkt.

Anfang der neunziger Jahre sind durch Forschungsinstitute und Anlagenbauunternehmen erste Grundlagenuntersuchungen zur Erkennung von Polymeren durch Nahinfrarotspektroskopie durchgeführt worden. Das Ziel bestand in der Trennung von Kunststoffen oder in der Trennung bestimmter Verpackungsarten, beispielsweise Flüssigkeitskartons. Zwischenzeitlich sind diese Sensorsysteme im Markt weltweit eingeführt und um weitere Sensorarten ergänzt worden. Betrieblich eingeführte optoelektronische Sensorsysteme sind heutzutage bereits Nahinfrarotsensoren, Farbsensoren, Formerkennung, Bildverarbeitung und Röntgensensoren. Die Basis der rasanten Entwicklung der Sensorsysteme bildet die moderne Rechnertechnologie mit immer leistungsfähigerer und kostengünstigerer Hardund Software. Die Einsatzgrenzen der Aufbereitung mit Sensorsystemen bilden vielfach nicht mehr die Sensoren selbst sondern die Anlagenperipherie, d.h. die Materialvorbehandlung durch u.a. Siebung, Windsichtung und Vereinzelung. Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Prozessgrundlagen für die Integration sensorgestützter Sortierprozesse in der Abfallaufbereitung. Dabei wird die Auslegung dieser Stufen in Hinblick auf Durchsatz und Reinheit und deren verfahrenstechnische Integration betrachtet. Die heute verfügbaren optoelektronischen Sensoren werden mit den wesentlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, ohne dabei auf gerätetechnische Einzelheiten einzugehen. Zuletzt werden Anlagenbeispiele vorgestellt, die exemplarisch die Ausführung darstellen und mit Zahlen hinterlegt sind.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Langen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Bedeutung und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Die energetische Verwertung von Abfällen, d.h. der Einsatz von Abfällen als Ersatzbrennstoff, wird aus unterschiedlichen Gründen immer wieder kritisiert.

Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig