Minderung von MBA-Emissionen – Vom Pilotversuch zur großtechnischen Abgasentsorgung –

Steigende Anforderungen in der Abfallentsorgung erfordern bei den zuständigen Behörden in Ländern und Gemeinden und bei den Entsorgungsbetrieben eine umfassende Kenntnis der möglichen Verfahren und Technologien. Dies umfasst nicht nur die Abfallbehandlung durch Umwandlung in verwertbare Stoffe sowie deponiefähige Produkte oder durch Verbrennen, sondern auch die Vermeidung von umweltbeeinträchtigenden Sekundärreaktionen, die bei der Entsorgung entstehen.

 

Für die Anrainer eines Entsorgungsbetriebes – und dies belastungsbedingt nicht nur im unmittelbaren Umkreis – haben die Luftgüte und der Geruch einen wesentlichen Einfluss auf ihre Lebensqualität.

Die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA) zählt zu den wichtigen Verfahren der Entsorgung. Zur Regulierung der Emissionen aus MBA-Anlagen erließ der Gesetzgeber in Deutschland die 30. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (30. BImSchV). Den Anforderungen der 30. BImSchV entsprechen nach dem heutigen Stand der Technik thermische Abgasreinigungsverfahren am besten, da nur diese eine sichere Zerstörung der organischen Schadstoffe, Treibhausgase, Keime und Gerüche im auftretenden Konzentrationsbereich wirtschaftlich gewährleisten. Die Entwicklung in Richtung verringerte Rottedauer, kleinerer Luftdurchsatz und damit höherer Schadstoffkonzentration unterstützen den Vormarsch dieser Technologie.

Gerade diese Tendenz und die Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Durchsatzes, der Konzentration oder der Temperatur, sowie der Nichtabbau verschiedener Abgasbestandteile machen die Nachteile bisher eingesetzter Biofilter gegenüber thermischen Systemen deutlich.Unter den thermischen Verfahren erweist sich der Einsatz von regenerativen Systemen mit Wärmetauschern in Wabenkörperform – CTP-Autotherm – als besonders wirtschaftlich. Dieses patentierte Verfahren (EN 0 472 605) beruht auf der wechselnden Beaufschlagung der Wärmetauscher mit kaltem, verschmutztem Abgas und mit heißem Reingas.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Heimo Thalhammer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schadstoffemissionen in der Co-Verbrennung von EBS
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen.

Energetische Verwertung von Abfällen in Kraft- und Zementwerken in den Bundesländern
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen. Durch diese Entwicklung bestand für das Umweltbundesamt der Bedarf nach einer detaillierten Gesamtübersicht zu den in Deutschland in den Bereichen • Zementherstellung, • Brennöfen der Kalk- und Gipsindustrie, • Hochöfen und Sinteranlagen der Eisen- und Stahlindustrie sowie • Anlagen zur NE-Metallerzeugung auf Basis der ergangenen Genehmigungen einsetzbaren und aktuell eingesetzten Abfallmengen zur energetischen Verwertung (Einsatz von Ersatzbrennstoffen).

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig