Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.
Routinemäßige Untersuchungen der Stoffströme und der Stoffkonzentrationen laufen in der MVA Spittelau seit dem Jahr 2000 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Wiener Magistratsabteilung für Abfallwirtschaft – MA 48 – und der Technischen Universität Wien. Ein Nebenziel des Projektes war die Untersuchung der Methode zur routinemäßigen Bestimmung der Müllzusammensetzung anhand der Analyse nur eines Verbrennungsproduktes nach Morf [2] auf ihre Effektivität, Genauigkeit und Praxistauglichkeit.
Dieses Nebenziel konnte unter optimaler Nutzung der Ressourcen aller Vertragspartner erreicht werden. Analysiert wurden die Indikatorelemente Aluminium, Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber und Zink in der Elektrofilterasche, im Abwasser des ersten Wäschers sowie in der Schlacke [5].
Vor allem für die Praxis hat die Beobachtung der Transferkoeffizienten zur Erkennung möglicher Veränderungen im Inputstrom entscheidende Vorteile.
In der MVA Spittelau ergab sich die Möglichkeit, die aus der Stoffflussanalyse (Online-Monitoring) im Zuge der mehrjährigen Studie erhaltenen Daten als Indikatoren für den verfahrenstechnischen Ablauf in der Anlage zu verwenden und eventuelle Veränderungen des Güterstroms und der Zusammensetzung des Abfalls zu erkennen.
Die Möglichkeit der Aufgabe eines neu definierten Abfallstromes – es handelt sich um die heizwertreiche Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsund Sortieranlage – in der MVA Spittelau und der Untersuchung der Auswirkungen auf die Transferkoeffizienten wurde von der Betriebsleitung als Basis für weitere strategische Überlegungen erkannt und befürwortet.
Die Verbrennung der heizwertreichen Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsanlage ließ nun durch die Bestimmung einzelner Elemente eine Plausibilitätsprüfung der Transferkoeffizienten zu.
Im Wesentlichen wurde die Stoffflussanalyse mit einer zeitlich punktuellen Analyse des Outputs überprüft.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Eberhard Reil Dipl.-Ing. Thomas Angerer Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.