Aufgrund höherer Abwasserreinigungsleistungen vorhandener Anlagen bzw. Neuinbetriebnahmen von Abwasserbehandlungsanlagen ist ein starkes Anwachsen der Klärschlammmengen zu verzeichnen bzw. künftig zu erwarten. Die bisherige Verwertungsmöglichkeit von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau wird zunehmend kritisch diskutiert.
Gründe für die schwindende Akzeptanz für eine landwirtschaftliche Nutzung sind in der Belastung der Schlämme mit Schwermetallen sowie im Gefahrenpotenzial in Form von organischen Schadstoffen zu finden.
Die Verbringung von Klärschlamm auf Deponien wird aus deponietechnischen und ökonomischen Gründen in Zukunft restruktiv gehandhabt. Die steigenden Mengen, die zu deponieren sein werden, führen zu einer schnelleren Verfüllung des zur Verfügung stehenden knappen Deponievolumens.
Weiterhin wird mit steigenden Klärschlammmengen das Verhältnis zwischen Schlamm und Müll wesentlich ungünstiger, noch dazu, wenn durch Recyclingmaßnahmen der Müll reduziert wird.
Im Zuge der Verschärfung der Auflagen durch die TA Siedlungsabfall, die 2005 in Kraft treten, entfällt die Deponierung von Klärschlamm mit > 5 % oTS gänzlich.
Die thermische Behandlung von Klärschlamm bietet den größten Effekt, wenn es um die Reduzierung des Klärschlammvolumens geht, insbesondere in Gebieten mit hoher Siedlungsdichte.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Lothar Müller | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
New Objectives of Sludge Treatment Considering a Safe Sludge Removal
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (2/2003)
Sewage Sludge consists of valuable compounds such as nutrients as well as harmful substances e.g. heavy metals. For sludges with a low pollutant concentration, utilization in agriculture is the best option for sludge reuse.
Perspektiven der Klärschlammverbrennung: Mono- oder Co-Verbrennung?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Aktueller Status, Probleme und Möglichkeiten der Klärschlammbehandlung sowie angestrebte Ziele der Nutzung
Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, die eine Behandlung der kommunalen und industriellen Abfallstoffe erforderlich machen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die thermische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen.
Entsorgung von Klärschlamm in Europa
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Die Klärwerksbetreiber haben die Verpflichtung, die bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlämme unter den gegebenen ökonomischen und ökologischen Randbedingungen bei hoher Entsorgungssicherheit zu beseitigen. Die zu entsorgenden Klärschlammmengen und die derzeit genutzten Entsorgungswege sind für ausgewählte Länder Europas dargestellt.
Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Kosten bei der Minimierung des Klärschlammanfalls
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (3/2001)
Aktuelle Probleme der Klärschlammentsorgung Sowohl im Vorgriff auf das Inkrafttreten des praktischen Verbots der Klärschlammdeponierung zu Beginn des Jahres 2005 als auch im Nachgang der BSE- und MKSSeuchen des Jahres 2001, sind die Fragestellungen der Klärschlammbehandlung und -entsorgung erneut ins Rampenlicht, nicht nur der fachlichen sondern vor allem auch der öffentlichen Diskussion, gerückt.