Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung

In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.

Den zeitlichen Verlauf der stofflichen1 Zusammensetzung von heterogenen Brennstoffen, wie Abfällen zu kennen, ist aus zweierlei Gründen notwendig, nämlich: • um die Emissionen von Anlagen zur Verwertung und Entsorgung von Abfällen anhand der Stoffverteilung und der Abfallzusammensetzung voraussagen zu können,
• um Verfahren der Abfallwirtschaft zu planen und zu dimensionieren.
Dazu existieren verschiedene Methoden [1]. Neben der indirekten Bestimmung der Müllzusammensetzung anhand von Verbrauchs- und Recyclingdaten bieten sich weitere Methoden der direkten bzw. indirekten Analyse an. Direkte Analyseverfahren wurden mehrfach angewandt [2-5]. Dabei wird der Abfall direkt beprobt, aufgearbeitet und auf die stoffliche Zusammensetzung hin analysiert. Dieses Verfahren zeigt (neben weiteren) folgende Nachteile gegenüber dem indirekten Verfahren: Es ist aufwendiger, teurer und weniger genau. Seit längerer Zeit ist eine Methode bekannt, um die stoffliche Zusammensetzung von stark heterogenem Inputmaterial (Abfall) in thermischen Prozessen wie z.B. in Müllverbrennungsanlagen (MVA) mittels Stoffflussanalysen2 indirekt zu bestimmen (indirekte Verfahren) [1]. Diese Methode wurde in der Praxis mehrmals angewendet [6 - 15].
Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie nur einen Momentanzustand darstellen kann (Punktmessung) und mit vertretbar finanziellem Aufwand nicht für längere Untersuchungszeiträume verwendet werden kann. [16] erwähnen die Möglichkeit der Anwendung der indirekten Methode mit Messung nur in einem Verbrennungsprodukt. Durch Messung einzelner Produkte der MVA lässt sich bei bekannter Stoffverteilung kostengünstig die elementare Zusammensetzung des Mülls bestimmen. Im Rahmen des Forschungsbereiches MAPE (Monitoring der Anthroposphäre3 anhand der Produkte von Entsorgungsanlagen) des Instituts für Wassergüte und Abfallwirtschaft der TU Wien wurde diese Idee in verschiedenen Arbeiten [12], [14], [17-20] bis zur Praxisreife weiterentwickelt.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Dipl. Ing. ETH Leo S. Morf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig