Vor dem Hintergrund wachsender Umweltbelastungen durch die steigende Anzahl der zur Entsorgung anstehenden Konsumgüter zeichnet sich die Notwendigkeit von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Entsorgungs- und somit auch Recyclingkonzepten ab. Weiterhin besteht Bedarf an Konzepten, die einen effektiven Beitrag zu einem ressourcensparenden Wirtschaften leisten.
Diese Konzepte schließen in beiden Fällen eine Wiederverwendung von Produkten und Produktkomponenten sowie die Verwertung von Materialien ein. Sie sind von besonderem Interesse für technisch komplexe Gebrauchsgüter wie Haushaltsgroßgeräte, da diese Produkte zahlen- und massenmäßig relevant sind. Außerdem werden für diese Produkte in hohem Maße wertvolle Werkstoffe eingesetzt, die für eine weitere Verwertung prädestiniert sind. Eine automatisierte Demontage würde die industrielle Trennung komplexer Gebrauchsgüter in ihre Bestandteile und in sortenreine Werkstoffe ermöglichen. Dies könnte in Demontagefabriken geschehen. Demontagefabriken eröffnen neue ökologische Optionen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Ziel der Forschungsarbeiten des Teilprojektes (TP) C4, eines Teilprojektes des Sonderforschungsbereiches (Sfb) 281 Demontagefabriken zur Rückgewinnung vom Ressourcen in Produkt- und Materialkreisläufen, ist es, eine ökologische Entscheidungsunterstützung für die Planung und Entwicklung von Demontagestrategien zu ermöglichen. Eine Kreislaufwirtschaft ist insbesondere durch die komplexen Wechselwirkungen ihrer Komponenten und Einflussgrößen gekennzeichnet. Um diese weitreichenden und verzweigten Stoff- und Energieflüsse erfassen und ökologisch bewerten zu können, wird die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA) angewandt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Dose Prof. Dr.-Ing. Günter Fleischer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Volle Leistung zum halben Preis
© Rhombos Verlag (12/2004)
Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung
MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen
Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.
Der globale Markt erfordert individuelle Lösungen
© Rhombos Verlag (8/2002)
Deutschland verfügt über hochentwickelte Technologien und umfangreiches Planungs-Know-how. Das Augenmerk sollte jedoch verstärkt darauf gerichtet werden, wie man dieses bewährte Potential in einem anderem Umfeld in angepaßter Form einsetzen kann. International marktfähig ist nicht eine hochentwickelte Technologie, sondern eine exzellente Technologie, die sich individuell anpassen läßt.