Der Recyclinghof kann hervorragend als Marketinginstrument eingesetzt werden
Einen Namen beim Kunden haben, ist wichtig. Einen guten Namen zu haben, ist Gold wert.“ Diese Redewendung verdeutlicht, daß im Umfeld starker Konkurrenz die Kundenorientierung als besonderes Merkmal eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es gibt jedoch keine Patentlösungen zur Steigerung der Kundenorientierung.
Langzeitvergleiche des Deutschen Kundenbarometers seit 1992 zeigen vielmehr, daß sowohl branchenübergreifend als auch branchenintern vielfältige Einzelbausteine die Kundenorientierung steigern können. Hierzu zählen verläßliche Leistung, qualifiziertes Personal, ausgezeichnete Kundenkommunikation, ansprechendes Leistungsumfeld und differenziertes Eingehen auf Kundenwünsche. Zu den Auswirkungen hoher Kundenorientierung zählen ein Imagegewinn, positive Rückmeldungen in den Medien, eine Stärkung der Marktposition und weniger Beschwerden. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Recyclinghöfe als wirksames Instrument eingesetzt werden können, um die Kundenorientierung zu steigern.
Helmut Albrecht ist Umweltgutachter und Geschäftsführer von Umweltkontor, Beratungs- und Ingenieurgesellschaft Helmut Albrecht – Umweltgutachter & Partner.
Dr. Beate Grimm ist Unternehmensberaterin bei Beratungskontor, Aachen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Helmut Albrecht Dr. Beate Grimm | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Motivation maximal, Organisation suboptimal
© Rhombos Verlag (11/2001)
Der Umgang mit Abfall im Krankenhaus und insbesondere die Getrenntsammlung von Einweg-Kunststoffartikeln müssen besser organisiert werden.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie
Unterzahl festgestellt
© Rhombos Verlag (12/2004)
Einer Stoffstromanalyse von ITK-Neugeräten zufolge sind sechs Sammelcontainer für die Umsetzung des ElektroG das absolute Minimum