Mehr Licht!

Eine kritische Prüfung der Angaben zu den Schwermetallstoffströmen im Thermoselectverfahren zeigt wenig Erhellendes

Obwohl der Name Thermoselect bald seinen zehnten Geburtstag feiert, sind die Stoffströme des Verfahrens und damit dessen Umweltverträglichkeit noch keineswegs vollständig geklärt. Insbesondere das Verhalten der Schwermetalle, die mit dem Abfall eingetragen werden, bleibt aufzuklären. Die Angaben Thermoselects werden als ausreichend angesehen, den Anforderungen des Gesetzgebers in bezug auf die Genehmigungsfähigkeit der Anlagen zu genügen. Unter Fachleuten herrscht jedoch nach wie vor Zweifel über das, was in der Anlage passiert und was dabei herauskommt. Anläßlich des Erörterungstermins in Hanau sind die Angaben des Genehmigungsantrages einer kritischen Prüfung auf Plausibilität und Konsistenz unterzogen worden. Die Ergebnisse, die bereits während der Erörterung vorgestellt wurden, sind wenig ermutigend. Zu deutlich sind die Ungereimtheiten der elementspezifischen Massenbilanzen und die Abweichungen von prognostizierten Verteilungen. Die Akkumulation von Cadmium ist deutlich absehbar und kann vermutlich nur über die Erzeugung neuer, besonders überwachungsbedürftiger Abfälle unter Kontrolle gebracht werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
Dipl.- Chem. Elisabeth Haffer
Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bestimmung von Schwermetallen in Sekundärbrennstoffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2003)
Zur Genehmigung und Überwachung des Sekundärbrennstoffeinsatzes in industriellen Anlagen werden häufig Analysen über die Schadstoffbelastung der eingesetzten Abfälle gefordert.

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Boden
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und -verwertung sind anerkannte und populäre Zielvorstellungen, ihre Priorität vor der Beseitigung gilt als unstrittig. Nicht nur Sonntagsredner und Politiker, auch Fachleute des Umweltschutzes preisen die zurückgehenden Mengen des Abfalls zur Beseitigung. Die Abfallmenge insgesamt geht allerdings nicht zurück, lediglich die Menge an Abfällen zur Beseitigung ist rückläufig, dafür nimmt die Menge an Abfällen, die der Verwertung zugeführt werden, wie es so schön im Gesetz heißt, zu.

Abfallvermeidung unter der Lupe
© Rhombos Verlag (8/2000)
In einem hessischen Pilotprojekt wurden ökologisch effiziente Ansätze zur Abfallvermeidung in Kommunen ermittelt

41 Elemente in 2 Sekunden - Zerstörungsfreie Metall-Analytik per Handspektrometer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Das 1,7 kg leichte RFA-Handspektrometer Spectro Sort von Spectro Analytical Instruments misst in nur zwei Sekunden zerstörungsfrei alle Elementgehalte einer Legierung. Es eignet sich für die metallverarbeitende Industrie ebenso wie für den Metall- und Edelmetallhandel. Hier kann ein Händler die Nickellegierungen genauso einfach und präzise messen wie Edelstahllegierungen – und zwar ohne den Prüfkopf zwischen den zwei Probenarten reinigen oder konfigurieren zu müssen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?