Monitoring ohne Basis

Für eine Erfolgskontrolle bei der Altautoverordnung fehlen die Voraussetzungen

In Europa werden zunehmend Rücknahmeverpflichtungen auf gesetzlicher Grundlage beziehungsweise auf der Basis freiwilliger Selbstverpflichtungen (FSV) der Wirtschaftsverbände entwickelt. Die ersten Rücknahmeverpflichtungen betrafen den Sektor der kurzlebigen gebrauchten Verpackungen. In der Folgezeit wurde das Instrument ausgedehnt auf Abfälle bestimmter langlebiger Güter, die aufgrund ihrer Mengenrelevanz und ihres Schadstoffpotentials als prioritäre Abfallströme angesehen werden. Am weitesten vorangeschritten sind diesbezügliche Regelungen für Elektroaltgeräte sowie für Altautos. Mit diesen Regelungen wird das Ziel verfolgt, die Abfälle einer geordneten und umweltgerechten Verwertung zuzuführen. Dabei sollen Wertstoffe, die in den Abfällen enthalten sind, gemäß der abfallwirtschaftlichen Zielehierarchie auf einem möglichst hohen Verwertungsniveau in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Gleichzeitig soll verhindert werden, daß sich Schadstoffe der Abfälle unkontrolliert ausbreiten. Statt dessen sollen Schadstoffe entweder ebenfalls gezielt verwertet oder aber umweltgerecht beseitigt werden. Um nachweisen beziehungsweise prüfen zu können, ob die mit diesen Instrumenten angestrebten Ziele erreicht werden, ist ein effizientes Monitoring notwendig. In diesem Beitrag werden am Beispiel der deutschen Altautoverordnung und der Freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilindustrie strukturelleDefizite bei den Voraussetzungen für eine Überprüfung aufgezeigt und Vorschläge entwickelt, mit denen diese Mängel beseitigt werden können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Knut Sander
Dr. Joachim Lohse
Jan Wulf-Schnabel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.

Europäische Anforderungen an die Überwachung von Hygieneparametern bei der biologischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Rest- und Abfallstoffe aus dem landwirtschaftlichen Bereich der nachgeschalteten Verarbeitungsindustrie sowie aus der kommunalen Entsorgung sind je nach Beschaffenheit, Gewinnung, Behandlung, Lagerung und Transport unterschiedlich häufig und unterschiedlich stark mit obligat oder fakultativ pathogenen Keimen und Schadstoffen belastet.

RIONET – Einsatzmöglichkeiten der Gewässergütemodellierung für das Flussgebietsmanagement
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2005)
Die EU-WRRL fordert die Betrachtung und Bewirtschaftung von Fließgewässern auf der Ebene von Flusseinzugsgebieten. Entsprechende Maßnahmenpläne zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands sind bis zum Jahr 2009 aufzustellen.

Neuere Erkenntnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Altdeponien
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Zwischen Juli 1999 und Januar 2004, sowie in einer zweiten Phase seit Juni 2004, wird erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland ein mit Fördermitteln des BMBF sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) finanziertes Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ-Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott (Stegmann et al., 2000) durchgeführt.

Tragfähige Alternative
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen bietet einen Ansatz zur Umsetzung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?