Schlüssel für Bestleistungen

Branchentypische Umweltkennzahlen im Schreinerhandwerk schärfen den Blick für den Verbrauch der eingesetzten Ressourcen

Wer sein Unternehmen nachhaltig erfolgreich steuern will, muß über entsprechende Informationsgrundlagen verfügen. Aufgrund der umfangreichen Datenvielfalt ist es jedoch nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Übersichtliche und aussagefähige Informationen sind für ein effektives Controlling jedoch wesentlich. Im betrieblichen Rechnungswesen werden deshalb seit langem Kennzahlen gebildet, die die Datenflut verdichten und die Unternehmensleitung bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Dazu gehört auch der Blick über die eigenen Werksgrenzen hinaus. Nur wer sich an den Besten der Branche orientiert, kann am Markt langfristig bestehen. Die Bewertung der eigenen Umweltleistung im Betriebsvergleich (Benchmarking) gilt auch im Umweltbereich als ein vielversprechendes Management-Instrument. Im Folgenden zeigt ein solcher Kennzahlenvergleich für Schreinereibetriebe die Chancen und Grenzen dieses Ansatzes auf.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Diplom-Geograph Sven Siebert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.

VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?