Im Fegefeuer

Die thermische Nachbehandlung bietet einen Lösungsansatz für die Entsorgung von schwermetallbelasteten Holzaschen

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, und die Biomasseverordnung (Juni 2001) haben umfangreiche Investitionen in die Planung und den Bau von neuen, großen Holzfeuerungsanlagen ausgelöst. Für die Kalkulation der Betriebskosten dieser Anlagen stellt die Entsorgung der festen Rückstände aus der Verbrennung einen wichtigen Faktor dar. Mit dem Inkrafttreten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) ab dem Jahre 2005 steht der derzeit hauptsächlich genutzte, kostengünstige Entsorgungsweg der oberirdischen Deponierung nicht mehr zur Verfügung. Für Holzaschen, die die Kriterien der AbfAblV häufig nicht erfüllen, muß dann ein anderer Entsorgungsweg beschritten werden, zum Beispiel die Untertagedeponie. Dies kann zu höheren Entsorgungskosten führen und damit die Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungen erheblich beeinträchtigen. Im folgenden Beitrag wird eine mögliche Lösung für die Entsorgungsprobleme von schwermetallbelasteten Holzaschen aufgezeigt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Brill
Dipl.-Ing. Volker Schlothmann
Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stand der Technik bei Anlagen zur energetischen Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Die stoffliche Verwertung von Altholz wird durch die vor der Verabschiedung stehende Altholzverordnung genehmigungsrechtlich schwieriger und insgesamt teurer. Gleichzeitig wachsen innerhalb der Holzwerkstoffindustrie die Zweifel an der Gesamtwirtschaftlichkeit der Einbindung von Altholzsortimenten in die Platten.

Energetische Biomassenutzung –Einsatzmengen, Technologie und Kosten – am Beispiel Biomassekraftwerk Lünen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Biomassekraftwerk Lünen wird zur Zeit als Gemeinschaftsprojekt von STEAG und REMONDIS errichtet. Die Gesellschaftsanteile sind mehrheitlich bei SEC d.i. STEAG Energie Contracting GmbH, zu 100 % zum STEAG-Konzern gehörend, und bei der REMONDIS GmbH & Co, Region West, zu 100 % ein Unternehmen der REMONDIS AG & Co KG. Das Biomassekraftwerk wird im östlichen Teil des Lippewerkes in unmittelbarer Nachbarschaft zum STEAG Kraftwerk Lünen gebaut.

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.

Ökologische und ökonomische Aspekte bei der Planung neuer Müllverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
Die Müllverbrennung, e.g. die thermische Abfallbehandlung auf Rostsystemen, hat sich als effektives Instrument der Abfallwirtschaft längst durchgesetzt.

Kompetenz in der Klärschlammbehandlung
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Neue Verfahren und Werkstoffe für die Energietechnik – das ist das Arbeitsgebiet des ATZ Entwicklungszentrum. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung regenerativer Energien aus Biomasse.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig