Die umweltorientierte Beschaffung und Nutzung von IT- und Kopiergeräten führt zu signifikanten Umweltentlastungen
Die umweltorientierte Gestaltung und Beschaffung von Elektro- und Elektronikgeräten war ein Schwerpunkt der Veranstaltung Informationstag Elektronik-Altgeräte“ der Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die am 4. März 2004 in Berlin stattfand1. Vertreter des Umweltbundesamtes sowie von Hewlett-Packard und IBM berichteten über die neuesten Produktentwicklungen und Forschungsergebnisse. Die wichtigsten Erkenntnisse sind Gegenstand dieses Beitrags.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dipl.-Biol. Frieder Söling | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Buchstäblich von A wie Anrufbeantworter bis Z wie Zitruspresse sind Elektro- und Elektronikgeräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Sie sorgen für Arbeitsentlastung und gestalten Arbeitsprozesse rationeller, bieten vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und weltweiten Zugang zu Informationen.
Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vorstellung und Ziele des Gesetzes
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach mehr als 10 Jahren Diskussion um eine Rechtsetzung zu Elektro- und Elektronikaltgeräten auf europäischer und nationaler Ebene sind die Würfel gefallen. Alle Mitgliedstaaten der EU sind gehalten, die Richtlinie 2002/96/EG 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom 27. Januar 2003 (WEEE) sowie die Richtlinie 2002/95/EG vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten( ROHS) in nationales Recht umzusetzen.
Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.
Road Show thematisiert Recycling von Elektrogeräten
© Rhombos Verlag (10/2004)
ProdTect reduziert End-of-Life Kosten durch vorausschauende Produktentwicklung