Flächenrecycling am Beispiel der Altlast N34 „Neunkirchner Schraubenwerke“

Am Beispiel der Altlastensanierung der „Neunkirchner Schraubenwerke“ wird das Thema Flächenrecycling mit seinen speziellen Rahmenbedingungen präsentiert.

Die Lösung des unumgänglichen Konfliktes im Spannungsfeld zwischen tolerierbarer verbleibender Kontaminationen und akzeptabler Sanierungskosten wird aufgezeigt. Die Problematik von Kostenerhöhungen gegenüber Schätzkosten wird anhand der umfangreichen Datenlage erörtert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: S. Kiss
W. Martinelli

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der ewige Alptraum von Mount Trashmore - Die Vereinigten Staaten recyceln jetzt die Abfallwiederverwertung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2003)
Vor gut einem Jahr machte New York City mit dem sogenannten Rollback über die Stadtgrenzen hinaus negative Schlagzeilen. Zur Kostenreduzierung wurde die Einsammlung von Glas und Plastik ausgesetzt. Jetzt revidierte Bürgermeister Michael Bloomberg jedoch den Kurs. Hintergrund: Der Müllexport von recycelbarem Material kommt dem „Big Apple“ teurer zu stehen. Doch auf den eigenen Deponien wird es immer enger. New York muss wie andere US-Metropolen seine Wegwerf-Mentalität überwinden. Das Recycling-Programm läuft aber erst langsam wieder an.

Wirtschaftliche Motive für Ein- und Mehrwegverpackungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Warum sollte eine Volkswirtschaft für Getränkeverpackungen Mehrweggebinde be-vorzugen? Getränkeverpackungen stehen dabei wegen ihrer Alltäglichkeit im Mittelpunkt der Diskussion (Hauer et al. 2020, Runder Tisch 2020). Die im Vergleich zu anderen Kunststoffprodukten geringe Werkstoffvielfalt erlaubt meist eine verhältnismäßig einfache Kreislaufführung über die Abfallwirtschaft durch Sortierung und Recycling. Das aufwendige Sammeln, Sortieren und Recycling von PET führt selbst in abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern wie Österreich zu einer Kreislaufquote von gerade einmal 14 % in dasselbe Produkt Einwegflasche (eigene Berechnungen). Damit kommt dem Material PET gerade einmal eine 1,3-fache Verwendung zu. Schon Eine zweite Nutzung im Sinne von Mehrweg wäre bereits ressourcenschonender.

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das „Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.

Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?