Kompetenz in der Klärschlammbehandlung

Neue Verfahren und Werkstoffe für die Energietechnik – das ist das Arbeitsgebiet des ATZ Entwicklungszentrum. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung regenerativer Energien aus Biomasse.

Als Energieträger für die vom ATZ entwickelten Verfahren kommen sowohl Rohstoffe, wie Holz, Stroh oder Energiepflanzen, als auch biogene Reststoffe, wie Klärschlamm, Gülle und Gärreste, zum Einsatz. Welche Umsetzungsverfahren für welche Stoffe Anwendung finden, hängt im Wesentlichen von deren Beschaffenheit und den gegebenen Rahmenbedingungen ab. So wird Holz in der Regel auf thermischem Wege, Gülle dagegen durch biologische Verfahren genutzt. Allerdings gibt es auch einige Stoffe, die sowohl verbrannt als auch vergärt werden können. Als prominentes Beispiel ist hier der Klärschlamm zu nennen. Das ATZ Entwicklungszentrum hat dementsprechend ein thermisches und ein weiterentwickeltes biologisches Verfahren zur Nutzung der im Klärschlamm gebundenen Energie im Portfolio. Die dezentrale Behandlung von Klärschlamm in spezifischen Klein- oder Kompaktanlagen wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen. Neue kostengünstigere Technologien für den dezentralen Einsatz, steigender Kostendruck und die Möglichkeit einer autarken Entsorgung sind Gründe für diese Entwicklung.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Trocknung - Voraussetzung für die Ersatzbrennstoffherstellung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Vandenbroeck International B. V. liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche • Futtermittel: Grünfutter, • Brennstoffe: Biomasse • Abfall: Klärschlamm und Müll. Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Trommeltrockneranlagen konnten nachhaltig verbessert werden.

Energie aus Abwasser
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Im Rahmen der Regionalen High Tech Offensive Zukunft Bayern förderte der Freistaat Bayern das Entwicklungsvorhaben anaerober Hybridreaktor das von den Projektpartnern ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach Rosenberg und Herding GmbH Filtertechnik, Amberg durchgeführt wurde. Ziel der Entwicklungsmaßnahme war es, aus den bekannten Anaerob Systemen UASB und Festbettumlaufreaktor einen neuen, leistungsfähigeren Reaktortyp zu schaffen, der die Vorteile beider Systeme in sich vereinigt und deren Nachteile beseitigt. Das neue Anaerob Hybrid System, das unter dem Namen Herding Hybrid Anaerob Bioreaktor, kurz HHAB, vermarktet wird, wurde als Schlaufenreaktor mit dem patentierten Trägermaterial PELIA zur schnellen und dauerhaften Immobilisierung der Biomasse ausgerüstet.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig