Essay about the problems of air traffic and noise protection in the scope of European and International Law
The essay comes to the conclusion that it is doubtful, whether the German regulations are in accordance with the principles and agreements mentioned before and that a decision by an international authority (e. g. the European High Court in Luxemburg) and/or a new agreement (Staatsvertrag) between Germany and Switzerland (a former agreement failed in 2003) would be most helpful. The essay deals with the problem, whether Germany is entitled to regulate by one-sided acts the aviation traffic of the airport of Zürich, in regard to landing and starts procedures on environmental grounds (aircraft noise). The airport of Zürich is situated 15 km south of the German border in a densely populated area. The author points out, that this problem has to be regarded, first, under the aspects of international law (intervention into a foreign state?), second, under the aspects of European law, in which Switzerland is, as aviation is concerned, embedded through an agreement in 1999 with the European Community (Luftverkehrsabkommen 1999) and third, under the aspects of the agreement of Chicago on international Civil Aviation (1944).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 01/2004 (Januar 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Diemut Majer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die europäischen und bundesstaatlichen Vorgaben zur Lärmminderungsplanung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Vertragsverletzungsverfahrens
Nr. 2016/2116
Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Littering – Eine Einleitung
2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt
3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise
4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse
5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln
6. Fazit
Der deutsch-schweizerischer Fluglärmstreit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2004)
Ein Beitrag zum Problem Flugverkehr und Lärmschutz im europäischen und internationalrechtlichen Bereich
Fragmentierung beim Lärmschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2018)
Die Staatsrechtslehrertagung 2017 hat sich mit dem Thema Fragmentierungen befasst. In seinem Vortrag beklagte der Gießener Staatsrechtslehrer Franz Reimer die zu beobachtende unkontrollierte Spezialisierung im Verwaltungsrecht, die ein breites Nebeneinander von Sonderdogmatiken sowie Transparenzverluste und Ungleichbehandlungen zur Folge habe.
Baubedingte Lärmauswirkungen in der (straßenrechtlichen) Planfeststellung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
In den letzten Jahren ist der Umstand, dass nicht nur der Betrieb planfestgestellter Anlagen, sondern gerade auch ihre Errichtung zu nicht unerheblichen Auswirkungen auf die hiervon betroffenen Nachbarn führen wann, verstärkt in das Bewusstsein getreten. Solche baustellenbedingten Auswirkungen können in Lärm-, Erschütterungs- und Schadstoffimmissionen bestehen, die auf den Einsatz von Baumaschinen bzw. -fahrzeugen beruhen, aber auch – gerade in innerstädtischen Bereichen – in Umleitungsverkehren und/oder der erschwerten Erreichbarkeit von Geschäftslokalen oder Wohnungen.