Schrittweise zur abfallfreien Walzengießerei

Das 1770 gegründete Hochofenwerk erzeugt seit 1850 Walzwerkswalzen für die Stahlindustrie. Mit Werkstoffoptimierung, Verfahrensumstellungen und Änderung der Energieträger von Kohle und Öl auf Erdgas und Strom ließ sich der Ausstoß an Luftschadstoffen drastisch verringern.

Der Schwefeldioxidausstoß wurde praktisch auf Null abgesenkt und der Staubaustrag um ein Vielfaches auf 25 Jato reduziert. Letzterer konnte mit der 1998 errichteten Gießereihallenentstaubung weiter auf ca. 0,5 Jato abgesenkt werden. Die gereinigte Gießereiabluft wird zur Erwärmung der Formhalle genutzt und spart 100.000 m³ Erdgas ein. Die produktionsspezifischen Abfälle wie Gießereialtsand, Schlacken, Staub, Metallschleifschlamm, usw. verringerten sich so von 350 kg pro Tonne Fertigware auf 200 kg. Seit 1999 werden die Produktionsabfälle nicht mehr auf Deponien verbracht, sondern mit hydraulisch abbindender Flugasche zu Sonderbeton verarbeitet, der zur Untergrundverfestigung im Straßen- oder Deponiebau und als Hohlraumversatz im Bergbau eingesetzt wird. Heute gibt das Unternehmen nicht mehr als 10 kg Abfall/t Fertigware an seine Umwelt ab, weshalb wir nicht im juristischen Sinn, so doch aus der Sicht der Umwelt berechtigt von einer nahezu abfallfreien Walzengießerei sprechen dürfen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: J. Girardi

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeption und Betriebsparameter des Verfahrens im Kontext der durchgesetzten Stoffströme

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Eine Verstärkung dieses Trends ist mit Blick auf Juni 2005 zu erwarten, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Es ist daher davon auszugehen, dass die von einzelnen Industriezweigen – z.B. der Zementindustrie – bereits seit langer Zeit gepflegte Abfallmitverbrennung sich auf weitere Zweige, vor allem auch zahlreichere Abfälle ausdehnen wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?