Hydrologische Auswirkungen sich ändernder Klimabedingungen im Land Brandenburg

Untersuchungen zu den Auswirkungen von Klimaänderungen auf den regionalen Wasserhaushalt gehören zu den dringendsten Aufgaben der aktuellen hydrologischen Grundlagenforschung. 

Besonders auf der regionalen und lokalen Ebene erscheinen verstärkte Anstrengungen notwendig, da hier politische und technische Anpassungsmaßnahmen möglich sind,um kritische Entwicklungen für Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden.Die vorliegende Studie beschreibt einen Weg zur Erfassung der Auswirkungen von Klimaänderungen auf der Mesoskala.Vorgestellt werden Ergebnisse eines zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Modellierungsansatzes für das Land Brandenburg, das bereits jetzt unter Wasserdefizit zu leiden hat. Diese verdeutlichen, wie angespannt die hydrologische Situation in Brandenburg bereits ist und wie der Wasserhaushalt auf zusätzliche, durch Klimaänderungen hervorgerufene „Störungen“ reagieren könnte. Die für den Zeitraum 2001-2055 durchgeführten Analysen geben Hinweise auf starke Änderungen verschiedener Wasserhaushaltsgrößen und auf mögliche Wasserverfügbarkeitsprobleme in der Zukunft. Grundlage für diese Impaktstudie sind räumlich differenzierte Trendanalysen, die bereits für den Beobachtungszeitraum 1961–1998 eine signifikante Abnahme der Grundwasserneubildung auf grundwassernahen Flächen im Land Brandenburg ausweisen.
Schlagworte:  Hydrologie, Wasserhaushaltsgrößen, Land Brandenburg, Ist-Situation, Trendanalysen, Klimaänderungen



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06 / 2004 (Juni 2004)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 13,00
Autor: Dr. Werner Lahmer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vorstellung und Ziele des Gesetzes
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach mehr als 10 Jahren Diskussion um eine Rechtsetzung zu Elektro- und Elektronikaltgeräten auf europäischer und nationaler Ebene sind die Würfel gefallen. Alle Mitgliedstaaten der EU sind gehalten, die Richtlinie 2002/96/EG 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom 27. Januar 2003 (WEEE) sowie die Richtlinie 2002/95/EG vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten( ROHS) in nationales Recht umzusetzen.

The European Union’s Approach to Reducing Greenhouse Gas Emissions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Although the Kyoto Protocol only came into force in February of this year, the European Union, both collectively and at Member State level, has over ten years’ experience debating, agreeing and implementing climate change-related policies. It is both the lively domestic dialogue and the commitment to international coordinated action that has put Europe into a leadership position in climate change policy.

Aarhus Convention and Community Law: the Interplay
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
This article will examine the interrelationship of the Aarhus Convention and European Community law. The main thesis is that while the Convention is based on experience gained from the implementation of earlier pieces of relevant Community legislation and the desire to transfer them ”Eastward”, the final outcome has outgrown the original intention of the Convention and it now appears to be a breakthrough and a driving force for the development of enhanced Community legislation in the respective fields.

Talsperren als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung – Planungsentscheidungen unter Unsicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
Eine zentrale Herausforderung bei der Planung großer Wasser- und Energieversorgungsprojekte ist die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Neben der Begriffsbestimmung werden verschiedene Arten von Unsicherheit definiert. Abschließend werden Methoden beschrieben, mit deren Hilfe Unsicherheiten analysiert werden können.

Wirtschaftliche Oberflächenabdichtungssysteme mit Geokunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeptionelle Präsentation und Untersuchungsergebnisse aus der Erprobung alternativer Deponieabdichtungssysteme

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig