Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 umfasst die Kreislaufführung des Wassers, die Flockungsfiltration und die abschließende Desinfektion mit Chlor.Die Reaktion von Chlor mit organischen Wasserinhaltsstoffen führt zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP).
Bei gleichbleibender hygienischer Sicherheit erfordert eine Minimierung der DNP die Verringerung der organischen Wasserinhaltsstoffe. Hierbei eröffnen sich durch die Verwendung alternativer Aufbereitungstechniken wie der Membranfiltration und der erweiterten Oxidationsverfahren neue Möglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Belastungssituation in einem typischen Freibad anhand mehrerer Tages- und Wochenprofile eingehend untersucht. Aufgrund der starken Variation der Belastungswerte im Zu- und Ablauf der Aufbereitung war eine Ermittlung von Eliminationsraten anhand von Stichprobenuntersuchungen nicht möglich. Daher wurden Modelluntersuchungen im Labor zum Einsatz der Ultra- und Nanofiltration sowie der weitergehenden Oxidationsverfahren durchgeführt. Die Eignung der Ultrafiltration zur kontinuierlichen Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser zeigte sich bei Untersuchungen im Pilotmaßstab in einem öffentlichen Freibad. Dabei führt der Einsatz der alternativen Aufbereitungstechniken neben einer gleichbleibenden hygienischen Sicherheit zu einer verbesserten chemischen Qualität des Schwimmbeckenwassers,was die Entwicklung der Schwimmbeckenwassertechnik beeinflussen wird.
Schlagworte: Schwimmbeckenwasseraufbereitung, Membranverfahren, erweiterte Oxidationsverfahren, Besuchergleichwerte
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF 10 / 2004 (Oktober 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Dipl. geoökol. Thomas Glauner Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel Prof. Dr. Christian Zwiener | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Anaerobe/Aerobe Vorbehandlung von Restabfällen in der Flüssigphase
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Um die Restabfälle auf einer Deponie ab 2005 ablagern zu dürfen, sind diese u.a. in einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) hinsichtlich den Anforderungen der Abfall-Ablagerungsverordnung zu stabilisieren. Ein neues MBAVerfahrenskonzept wurde im Rahmen von Laboruntersuchungen am Arbeitsbereich Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Auftrag der Firma farmatic biotech energy ag getestet.
Langzeitbeurteilung behandelter, schadstoffhaltiger Materialien -
Ein Lösungsansatz zur Orientierung in der Vielfalt
© Wasteconsult International (12/2004)
Die aktuelle Einbeziehung des pH-stat-Verfahrens in die genehmigungsrechtliche Praxis stellt einen deutlichen Fortschritt bei der Beurteilung von behandelten, kontaminierten Materialien dar.
Kann in Müllverbrennungsanlagen eine schadstoffärmere Schlacke produziert werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, den Verbrauch der Ressourcen sinnvoll zu bewirtschaften und den nächsten Generationen keine kontaminierten Ökosysteme zu überlassen.
Das Kero-Verfahren zur emissionsarmen Tankreinigung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Um Emissionen bei der Reinigung von Großöltanks mit Schwimmdach zu vermindern, wurde ein Verfahren (Kero-Verfahren) entwickelt.
Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.