Die Berliner Entsorgungssituation ab 2005

Seit dem In-Kraft-Treten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall und der damit eingeleiteten Abkehr von der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle im Jahr 1993 wurde im Land Berlin um den besten Weg zur Gestaltung der Abfallbehandlung ab dem Jahr 2005 gerungen. Wie auch in anderen Ländern oder Kommunen, wurde die Diskussion um die Entwicklung der dem öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (örE) überlassenen Abfallmenge und die Art der Vorbehandlung in einer großen Spannbreite geführt.

Im Abfallentsorgungsplan des Landes Berlin von 1995 waren, basierend auf den Mengenbilanzen des Jahres 1992, drei neue Restmüllverbrennungsanlagen mit einer Kapazität von 850.000 t/a zusätzlich zur vorhandenen MVA Ruhleben geplant. Die tatsächliche Entwicklung der Abfallmengen machte eine rasche Neubewertung nötig. In einem Mediationsverfahren wurden die Beteiligten – Senatsverwaltung, Umweltschutzverbände, die Vertreter der Entsorger, um nur einige zu nennen – an einen runden Tisch der abfallwirtschaftlichen Vernunft geholt. Ergebnis des 1997 abgeschlossenen Mediationsverfahrens war die Festlegung der im Jahr 2005 zu behandelnden Restabfallmenge. Das abgestimmte Mengenszenario geht von minimal 826.000 t/a bis maximal 1.080.000 t/a aus – dies entsprach einer weiteren Reduktion von 17 % respektive 35 % gegenüber der Mengenbilanz des Jahres 1997, welche als Aufsatzpunkt gewählt worden war.

Hinsichtlich der Abfallmenge, die den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) als Anstalt öffentlichen Rechts ab dem Jahr 2005 überlassen wird und zu entsorgen ist, rechnet das Land Berlin seitdem mit einer Planmenge von 983.000 Tonnen an gemischten Siedlungsabfällen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Doris Michalski
Dipl.-Ing. Michael Blöcher

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die Abfallverbrennung in Deutschland weist emissionsseitig dank der strengen gesetzlichen Normen einen hohen Standard auf und kann die geforderten Grenzwerte zumeist sogar deutlich unterschreiten.

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Die Nutzung der bei der Verbrennung freigesetzten Energie spielte Vor noch nicht allzu langer Zeit allenfalls als Nebenzweck nur eine untergeordnete Rolle, sofern sie überhaupt praktiziert wurde

Innovative abbaubare Kunststoffe auf Basis Nachwachsender Rohstoffe 
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Kunststoffe tragen schon heute zu einer „nachhaltigen Entwicklung“ bei und substituieren zunehmend Metalle im Fahrzeug- und Flugzeugbau. 

Wirtschaftliche Oberflächenabdichtungssysteme mit Geokunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeptionelle Präsentation und Untersuchungsergebnisse aus der Erprobung alternativer Deponieabdichtungssysteme

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig