Forming Consortia for REACH Registration: Contractual and Competition Law Issues

In order to reduce costs for industry and authorities, the Commission’s proposal for a REACH-Regulation of 29 October 2003 strongly supports the forming of consortia for the registration of about 30,000 substances subject to registration requirements. This article examines contractual issues to be observed when forming and operating consortia based on the REACH Proposal.

Many of those issues risk provoking conflicts with European competition law which prohibits agreements between competitors objecting to or effecting the prevention, restriction or distortion of competition within the common market. The article examines these competition law issues and demonstrates that, given the potentially great number of consortia, there is a need for guidance in the form of a notice of the Commission in order to reduce the risk of an infringement of competition law.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: JEEPL 3/2005 (Juni 2005)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 16,00
Autor: Hartmut Scheidmann
Andreas Rosenfeld

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen

Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Eine Verstärkung dieses Trends ist mit Blick auf Juni 2005 zu erwarten, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Es ist daher davon auszugehen, dass die von einzelnen Industriezweigen – z.B. der Zementindustrie – bereits seit langer Zeit gepflegte Abfallmitverbrennung sich auf weitere Zweige, vor allem auch zahlreichere Abfälle ausdehnen wird.

Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Verminderung des Chlorgehaltes im Brennstoff durch neue Sortiertechniken bei der RWE Umwelt AG
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Trotz einzelner größerer Aktivitäten blieb der abfallwirtschaftliche Beitrag der Herstellung von Brennstoffen im Vergleich zu klassischen Abfallbehandlungsmaßnahmen wie Deponierung oder Verbrennung mit und ohne Energiegewinnung gering.

Die moderne MBA-Reststoff-Deponie - Konzept einer innovativen Deponierungstechnik für Reststoffe aus MBA-Anlagen
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die Deponietechnik hat sich trotz starker Rahmenbedingungen in Deutschland (Abfallvorbehandlung ab Mitte 2005, Ausführungsvorschriften zum Deponiebaukörper, Deponienachsorge) nur unwesentlich verändert. Transport und Einbau erfolgen nach wie vor auf der herkömmlichen Mülldeponie der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?