Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.
Ziel des Innovationsprogramms 2007“ ist es, das Recycling von Verpackungen noch effizienter zu machen. Im Rahmen von mehreren Pilotprojekten testet die DSD AG – von einem Projektbeirat wissenschaftlich begleitet – ergebnisoffen neue Techniken zum Sammeln, Sortieren und Verwerten von Verpackungen. Dabei geht es sowohl um die ökologischen, als auch um die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse sowie um die Akzeptanz neuer Technologien in der Bevölkerung. Das Innovationsprogramm 2007“ bedeutet jedoch keine grundsätzliche Abkehr von den bewährten Sammel- und Verwertungsverfahren, sondern ist ein Beitrag zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Ab März 2005 sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Heyde | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.
Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.
Road Show thematisiert Recycling von Elektrogeräten
© Rhombos Verlag (10/2004)
ProdTect reduziert End-of-Life Kosten durch vorausschauende Produktentwicklung
Zukunftsweisende Altreifenentsorgung
© Wasteconsult International (7/2004)
Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.
Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.