Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA

In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Zahlreiche Einflussfaktoren können nicht ausreichend prognostiziert werden. Gegenläufige Effekte sind bereits jetzt erkennbar. Für ab Mitte 2005 auftretende Probleme werden erst jetzt rudimentäre Lösungsansätze erarbeitet. Folgende Themenkreise werden diskutiert, bzw. sollten weitaus stärker beachtet werden: · Wie sind die Realisierungschancen der geplanten Behandlungskapazitäten? Wann gehen die in Bau befindlichen Anlagen in den gesicherten Betrieb? Was geschieht in der Übergangszeit?
· Welche Entwicklungen sind bei der stoffspezifischen Betrachtung von einzelnen Abfallfraktionen, wie Gewerbeabfälle zur Verwertung, Altholz, Sperrmüll, LVP-Fraktion, E-Schrott, Bioabfälle, Straßenkehricht, Sonderabfälle, etc, erkennbar und welche Auswirkungen sind auf die Entsorgungssicherheit zu erwarten?
· Kann das Stoffstrommanagement die steigenden Anforderungen der Entsorgungsanlagen erfüllen und „just in time“ die benötigten Abfallqualitäten und –quantitäten zur Verfügung stellen?
· Wie gestalten sich die Schnittstellen zu den landwirtschaftlichen Entsorgungsmöglichkeiten, wie Einsatz von Klärschlamm, weitreichende Verfütterungsverbote, etc.?
· Wie entwickeln sich die Entsorgungsmöglichkeiten in den EU Mitgliedsstaaten, insbesondere in Osteuropa?
· Kann die Mitverbrennung in Zement- und Kraftwerken tatsächlich eine gesicherte kontinuierliche Entsorgung der Ersatzbrennstoffe darstellen? Wie wirken sich die Kapazitäts- und Auslastungsentwicklungen bei den Biomassekraftwerken aus?
· Sind durch weitergehende Klimaschutzanstrengungen zusätzliche Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft zu erwarten?
· Wie entwickeln sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Diskussion um Abfall zur Verwertung/Abfall zur Beseitigung, „Zebratonne“, Daseins-vorsorge (Anschluss- und Benutzungszwang), Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerbsdruck und Energiepreise.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Salamon
Martin Treder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.

Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen • Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung, • Biologischer Abbau und • Verbrennen wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Können Ersatzbrennstoffe das Energieproblem lösen?
© Rhombos Verlag (9/2006)
Mit Ersatzbrennstoffen kann das Energieproblem nicht gelöst werden. Dafür ist deren Potential zu klein. Aber im Einzelfall kann die Ersatzbrennstoffverwertung die wirtschaftliche Situation von Unternehmen entspannen. Etwa 6,7 Millionen Tonnen Ersatzbrennstoffe werden derzeit jährlich aus Haus- und Gewerbeabfällen produziert, davon etwa 2,5 Millionen Tonnen, die mit mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen gewonnen werden, sowie 4,2 Millionen Tonnen aus der Aufbereitung von Gewerbeabfällen. Prinzipiell können Ersatzbrennstoffe in Zement- und Kohlekraftwerken sowie in eigens dafür errichteten Industriekraftwerken energetisch verwertet werden. Jedoch fehlen ausreichende Verwertungskapazitäten. Derzeit stehen in Deutschland Verwertungskapazitäten für knapp zwei Millionen Tonnen zur Verfügung. Folglich wird die Überproduktion, das sind im Jahr 2006 rund 4,7 Millionen Tonnen, zwischengelagert. Bis etwa 2008 sollen Verwertungskapazitäten für weitere drei Millionen Tonnen errichtet werden, so daß immer noch ein Defizit verbleibt. Ersatzbrennstoffangebot und -verwertungskapazität werden voraussichtlich erst 2012/13 ausgeglichen sein. Bis 2008 werden zehn bis zwölf Millionen Tonnen Ersatzbrennstoffe zwischengelagert werden müssen. Für die Hersteller von Ersatzbrennstoffen kommt erschwerend hinzu, daß diese Ersatzbrennstoffe einen negativen Wert aufweisen; das bedeutet, daß die Ersatzbrennstofferzeuger für die Abnahme ihres Produkts, das vom Gesetzgeber als Abfall klassifiziert wird, bezahlen müssen.

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig