Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.
Auch gegenläufige Entwicklungen – wie die aktuelle Diskussion um die Getrenntsammlung von Verpackungsabfällen zeigt – sind Aspekte langfristiger Strategien und müssen bei politischen Entscheidungen beachtet werden. Eine neue Weichenstellung setzt jedoch voraus, dass der alternativ eingeschlagene Weg mindestens ökologisch gleichwertig ist. Für die Nichteinhaltung der Frist 1. Juni 2005 gilt dies definitiv nicht. Die Ablagerung unvorbehandelten Abfalls führt nachweislich zu langfristigen Umweltbelastungen. Die Umsetzung der Anforderungen der TA Siedlungsabfall bzw. der Abfallablagerungsverordnung ist ein außerordentlich wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Mit der Vorbehandlungspflicht für Siedlungsabfälle vermindern wir die langfristigen Risiken negativer Umwelteinwirkungen und wir erreichen, dass nachfolgende Generationen nicht mit den Kosten ständig neu produzierter Altlasten belastet werden. Seit 12 Jahren konnten sich die Kommunen und die private Entsorgungswirtschaft auf das Verbot der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle einstellen. Für mich ist es inzwischen absolut nicht mehr nachvollziehbar, dass immer noch einzelne Deponiebetreiber versuchen, die inzwischen europaweit eingeführte Vorbehandlungspflicht zu unterlaufen. Es gibt aber auch erfreuliche abfallwirtschaftliche Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen. Nachfolgend möchte ich daher auch die Perspektiven für eine Abfallwirtschaft nach 2005 darstellen, einige aktuelle Themen nachhaltiger Abfallpolitik diskutieren und darstellen, welche Impulse Nordrhein-Westfalen nach Brüssel gibt, um die europäische Abfallwirtschaft weiterzuentwickeln.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Bärbel Höhn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben
Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern
© Wasteconsult International (6/2004)
Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.
Der Trend zum "Ein-Tonnen-System"
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Eins“ kann künftig auch drei“ – wie derzeit in München – oder sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.