Im Rahmen der Regionalen High Tech Offensive Zukunft Bayern förderte der Freistaat Bayern das Entwicklungsvorhaben anaerober Hybridreaktor das von den Projektpartnern ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach Rosenberg und Herding GmbH Filtertechnik, Amberg durchgeführt wurde. Ziel der Entwicklungsmaßnahme war es, aus den bekannten Anaerob Systemen UASB und Festbettumlaufreaktor einen neuen, leistungsfähigeren Reaktortyp zu schaffen, der die Vorteile beider Systeme in sich vereinigt und deren Nachteile beseitigt. Das neue Anaerob Hybrid System, das unter dem Namen Herding Hybrid Anaerob Bioreaktor, kurz HHAB, vermarktet wird, wurde als Schlaufenreaktor mit dem patentierten Trägermaterial PELIA zur schnellen und dauerhaften Immobilisierung der Biomasse ausgerüstet.
Durch eine spezielle Strömungsführung und eine neu entwickelte, sehr wirksame Abscheidereinrichtung konnte ein sicherer Rückhalt der submersen Biomasse, beziehungsweise des Pelletschlamms im Reaktor erreicht werden. Gegenüber den am Markt befindlichen Anaerob Reaktor Systemen ergeben sich weiterhin Vorteile durch die einfache Bauart des Reaktors, das verstopfungsfreie Zulaufsystem und die kostengünstige Gestaltung des Gas-Wasser-Biomassen Separators. Die auf dem PELIA Trägermaterial immobilisierte, von großer Artenvielfalt geprägte Biomasse stellt einen stabilen Betrieb sicher. Stoßbelastungen werden gut toleriert und ein schnelles Anfahren nach einem Betriebsstillstand ist möglich. Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse im HHAB und zur Ermittlung der konstruktiven Gestaltung des Biomassenrückhaltesystems sowie des Flüssigkeitsabzugs wurden vom ATZ Entwicklungszentrum umfangreiche numerische Simulationsberechnungen durchgeführt. Die wesentlichen Projektentwicklungsschritte sowie die Erfahrungen mit dem neu entwickelten Hybridanaerobreaktor im Praxisbetrieb einer mittelständischen Brauerei werden nachfolgend beschrieben.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden | |
Quelle: | Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr. Kurt Palz Prof. Dr. Stephan Prechtl Dr.-Ing. Rainer Scholz Rolf Jung | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kompetenz in der Klärschlammbehandlung
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Neue Verfahren und Werkstoffe für die Energietechnik – das ist das Arbeitsgebiet des ATZ Entwicklungszentrum. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung regenerativer Energien aus Biomasse.
Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.
Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.
Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.