Derzeit werden in Bayern ca. 50 Hausmülldeponien betrieben. Nach Aussage des LfU im Rahmen einer Fachtagung am 12.10.2004 in Augsburg werden von denen voraussichtlich bis 2009 noch 28 und nach 2009 noch 17 als DK II Deponien weiterbetrieben. Demzufolge wird sich in der Deponiepraxis zukünftig das Augenmerk noch mehr auf die Nachsorge der bereits abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Deponien richten.
Ich möchte deshalb in meinem Vortrag von Praxiserfahrungen an Bayerischen Deponien berichten, die wir als Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH in den zurückliegenden Jahren an bereits abgeschlossenen Deponien bzw. Deponieabschnitten gemacht haben. Ein Großteil der Erfahrungen beruht auf Daten der Hausmülldeponie Gallenbach, da wir diese seit 1993 intensiv betreuen und hier über eine sehr gute Datenlage verfügen. In meinem Vortrag möchte ich auf folgende Bereiche eingehen:
• Erforderliche Unterhalts- und Sanierungsmaßnahmen während der Nachsorge
• Erfahrungen aus dem Bereich Deponiegas
• Erfahrungen aus dem Bereich Sickerwasser
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH | |
Quelle: | Deponieseminar 2005 (März 2005) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl. Ing. Wolfgang Huber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
PRELIMINARY TESTS AND FULL SCALE
APPLICATIONS OF IN SITU AERATION
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The Airflow technology implemented by Spinoff is a promising option for the reduction of long term environmental impacts of landfills and for the remediation of old landfills by means of low pressure in situ aeration. Proper investigations and preliminary tests are necessary to obtain all
the necessary information to carry out the design of an in situ aeration plant and an effective monitoring of the stabilization process during the operation. After the usual investigation on the site conditions in terms of current emissions, status of waste biological stabilization, expected impacts, etc.), it is necessary to carry out a mass balance of the organic carbon in the landfill, with the goal of evaluating the amount of carbon removable as CO2 in the extracted gas during the in situ aeration and compare it with what expected in the traditional anaerobic landfill.