Innovative Biomasseverstromung

Biomasse gewinnt bei der Erzeugung von Strom und Wärme, in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger. Gesetzliche Initiativen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), haben dazu beigetragen, die Biomassenutzung auch in wirtschaftlicher Hinsicht als interessante Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe aufzubauen.

Dennoch existieren derzeit nur sehr wenige KWK-Anlagen für Biomasse, die im Vergleich zu klassischen Anlagen wettbewerbsfähig sind. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:

- hohe spezifische Investitionskosten,
- hoher Logistikaufwand für Beschaffung und Transport der Biomasse, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.

Diese beiden Faktoren zeigen ein gegenläufiges Verhalten. Mit sinkender Anlagengröße reduzieren sich zwar die Aufwendungen für die Logistik, die spezifischen Investitionskosten steigen jedoch und umgekehrt. Daher sind die rentabelsten KWK-Anlagen für Biomasse in der Nähe von Regionen mit stark ausgeprägter Holzindustrie angesiedelt. Die Möglichkeiten für den Bau derartiger Anlagen sind heute jedoch mehr oder weniger erschöpft. Für neue Biomasseprojekte müssen die oben erwähnten Hindernisse also beseitigt werden.
Hauptziel der Entwicklungsarbeiten war folglich die Konzeption einer preisgünstigen KWK-Anlage für Biomasse (spezifischer Invest etwa 3.000 DM/kWe) mit niedriger Nennleistung (kleiner 10 MWth). Eine derartige Anlage ermöglicht die ökonomische Ausnutzung der regional verfügbaren Biomasse, so dass der Logistikaufwand für Sammlung und Transport den verfügbaren wirtschaftlichen Rahmen nicht übersteigt.

Veröffentlicht in: Quicker, P., Stevanoviæ, D. (2002): Innovative Biomasseverstromung, e.l.b.w. Umwelttechnik, Nr. 3(2002), S. 38-39



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Dr. Dragan Stevanovic
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Ansätze zur dezentralen Verstromung von Biomasse
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Biomasse gewinnt sowohl bei der Erzeugung von Strom als auch in Anlagen zur Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger.

Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.

Altholz zur Energieerzeugung am Beispiel des Projektes Borken/Hessen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Übergeordnetes Thema ist das Weltklima und damit auch die Vereinbarungen der entsprechenden Konferenzen. Aus dem Protokoll des Gipfels von Kyoto vom Dezember 1997 leiteten die EU und schließlich die Bundesregierung Emissionsminderungsziele ab, die Basis für die Gestaltung der politischen Instrumente, d. h. der weiteren Gesetzgebung, waren.

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.

Pflanzenöl-BHKW – Technische Aspekte und Betriebserfahrungen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Pflanzenölbetriebene BHKW zeichnen sich durch eine Reihe von Umweltvorteilen aus. Zusätzlich zur effizienten Energieumwandlung durch Kraft-Wärme-Kopplung wirkt sich die Verwendung von Pflanzenöl als Kraftstoff positiv auf die Schonung von Ressourcen und den Schutz des Klimas aus.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig