Daten, Zahlen, Fakten
In Bayern setzte die Industrialisierung vergleichsweise spät ein. Noch Mitte der 1830er Jahre bezogen 70% aller Erwerbstätigen ihren Lebensunterhalt aus der Landwirtschaft. Zu einem Übergewicht des gewerblichen Bereiches kam es erst im 20. Jahrhundert. Klein- und Mittelständige Betriebe des Handwerks dominierten, Großbetriebe der Schwerindustrie fehlten weitgehend. Im Zuge der beginnenden Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert bildeten sich regional industrielle Zentren heraus, die durch bestimmte Produktionszweige geprägt waren (z.B. Herstellung von Glas und Porzellan in Oberfranken, Textilherstellung und Maschinenbau in Schwaben sowie Eisenherstellung und -verarbeitung in der Oberpfalz).
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | PUBLIKATIONEN (April 2006) | |
Seiten: | 53 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im gegenständlichen Beitrag wird das Online-Werkzeug OnToL zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Deponierückbauprojekten vorgestellt und die Anwendung zur Bestimmung des Ressourcenpotentials von Altdeponien anhand von zwei Fallbeispielen in Brandenburg illustriert. Die Bewertung der beiden Deponien im Berliner Umland ergibt in Bezug auf das Treibhauspotential Einsparungen gegenüber dem Status quo im Ausmaß von 0,19 bzw. 0,15 Mg CO2-Äqu./Mg Abfall. Ein positiver Projektbarwert (50 €/Mg Abfall) ergibt sich jedoch nur für eine der beiden Altdeponien. Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieses Rückbauprojektes ist der hohe Grundstückspreis am Standort (250 Euro pro m²) in Verbindung mit der vorteilhaften Deponiegeometrie (hohes Fläche-zu-Volumen-Verhältnis), der zu hohen Erlösen durch die Flächenrückgewinnung führt. Dementsprechend stellt diese Deponie eine Ressource dar, die unter den derzeitigen wirtschaftlichen Randbedingungen genutzt werden kann. Insgesamt ermöglicht das Online-Werkzeug eine schnelle und einheitlichen Bewertung als Grundlage zur Identifikation und Entwicklung vielversprechender Deponierückbauprojekte.
Sparsame Sanierung: Integriertes Altlastenmanagement zur Eindämmung von Altlasten-Gefahren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Am Ortsrand der bayerischen Stadt Memmingen ist ein neues Wohngebiet in der Nähe einer ehemaligen Kiesgrube vorgesehen. Neben einer Belastung des Deponiekörpers mit Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen waren auch Deponiegase Teil der Altablagerung. Da eine Gefährdung nicht auszuschließen war, wurde unter anderem eine Teilauskofferung des Auffüllmaterials vorgenommen.
The Management Of Contaminated Sites In Romania
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
The term "contaminated site" is not legally defined in Romania.
Der Umgang mit Altlasten bei der Entwicklung von Brachflächen - Projektabläufe anhand von Praxisbeispielen -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH engagiert sich auf nahezu allen Feldern, die mit dem Bau, dem Rückbau, der Entwicklung und der Bewirtschaftung von Immobilien und Infrastruktureinrichtungen zusammenhängen.