Strategien sowie rechtliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen
Bereits im Jahre 1979 wurde das Kernkraftwerk Niederaichbach vom damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe als Demonstrationsobjekt für die Stilllegung einer kerntechnischen Anlage ausgewählt und entsprechende Verträge mit der Nuklearindustrie abgeschlossen. Etwas früher in 1974 beendete das US Department of Energy (DOE) die Stilllegung des 22-MW-Reaktors Elk River. Darüber hinaus wurden in den USA seit Beginn der 60er Jahre Forschungsreaktoren und Prototyp-Anlagen stillgelegt. Die dabei gesammelten Erfahrungen sollten nicht einfach verloren gehen, sondern einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Folgerichtig gründete die OECDNuclear Energy Agency (NEA) im Jahre 1985 ein Gremium zum Austausch von Informationen über die weltweiten Stilllegungsaktivitäten unter dem Titel International Cooperative Programme for the Exchange of Scientific and Technical Information Concerning Nuclear Installation Decommissioning Projects“ (CPD).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 03/2006 (Juni 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr. Peter Fritz Dipl.-Ing. Luis Valencia | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken – eine vorgezogene Entsorgungsaufgabe infolge der Energiewende
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Die Entlassung (Freigabe) von Abfällen aus dem Strahlenschutzrecht erfolgt nach einem genau vorgegebenen Procedere, das vom TÜV überwacht wird. Die behördliche Bestätigung erfolgt durch das UM. Die Anforderungen an die Freigabe mit dem 10 Mikro-Sievert-Konzept sind so gestaltet, dass nach bestem Wissen und Gewissen nicht mit einem nachweisbaren erhöhten Gesundheitsrisiko für die Bürger zu rechnen ist.
Más allá de los cementerios nucleares
© Solar News (4/2010)
Las recientes noticias sobre la posible ubicación del propuesto cementerio nuclear han suscitando un gran interés en los medios de comunicación. El hecho de que varios municipios hayan mostrado su deseo de albergar semejante instalación es, a pesar de las declaraciones de algunos responsables locales, muy indicativo de la desmesurada compensación económica asociada, si lo comparamos con cualquier otra actividad industrial de similar alcance, en cuanto a puestos de empleo y reactivación.
Kernkraftwerk Greifswald/Lubmin – Stilllegung, Abbau und Standortperspektiven
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2006)
Am Standort des Kernkraftwerkes Greifswald (KGR) befanden sich 1990 acht Blöcke des Druckwasserreaktors WWER-440 sowjetischer Bauart, ein Nasslager für abgebrannten Kernbrennstoff (ZAB), eine Zentrale Aktive Werkstatt (ZAW) und weitere Gebäude für die Behandlung und Lagerung von radioaktiven Abfällen.
Atomrechtliches Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Greifswald/Lubmin
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2006)
Zwischenbilanz und zugleich kritische Analyse des gegenwärtigen Rechtsrahmens
Relevanz von Verfahrensfehlern und Anlagensicherheit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2014)
Anmerkung zum Atomkraftwerk Biblis-Beschluss des BVerwG vom 20.12.2013 – 7 B 18.13