Umweltmedium Boden

„Sauberen Boden“ kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder
Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn „reines Quellwasser“
und „frische Luft“ sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als
Fläche wahr, auf der wir stehen.

Uns entgeht, welche Vielfalt uns zu Füßen liegt und wir haben die alte Ehrfurcht verloren, mit der frühere Generationen an „Mutter Erde“ dachten. Auch wenn wir den Boden kaum noch im Blick haben, beeinflussen wir ihn doch auf vielfältige Weise, am deutlichsten sichtbar durch Überbauung, unauffälliger durch Schadstoffbelastung oder Erosion. Die meisten Bodenveränderungen sind – wenn überhaupt – nur in geologischen Zeiträumen rückgängig zu machen. In dieser Publikation finden Sie eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge im Umweltmedium Boden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Katharina Stroh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Contaminants and fertilizers – an assessment concept
© European Compost Network ECN e.V. (9/2006)
SUMMARY: With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.

Hochleistungsattrition: Ein neuer Prozess zur Feinkornreinigung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Zur Intensivierung des Attritionsprozesses bei der nassmechanischen Aufbereitung mineralischer Rohstoffe oder kontaminierter Reststoffe wurde von AKW Apparate + Verfahren GmbH u. Co. KG, Hirschau, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling der Universität Erangen-Nümberg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem durch eine geeignete prozessintegrierte Mess- und Regeltechnik eine konstante Feststoffkonzentration während des Attritionsverlaufes sichergestellt werden kann.

Reinigung kontaminierter Böden - Sonderforschungsbereich 188 der DFG
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet.

Bodenwäsche – Probleme und Grenzen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Behandlung stehen heute eine Reihe effektiver Verfahren zur Dekontamination schadstoffbelasteter Böden und anderer mineralischer Haufwerke (Bauschutt, Altsande usw.) nach unterschiedlichen Wirkprinzipien zur Verfügung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?