Organisation der Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln in einem Versorgungsunternehmen
Fazit:
Dem Leitgedanken der RWW Effektives Management zur Gewährleistung eines wirklichen und gelebten Arbeitsschutzes“ konnte im Rahmen dieses Projektes voll und ganz Rechnung getragen werden. Die Projektarbeit war geprägt von konstruktiven Diskussionen und pragmatischen Lösungsvorschlägen der einzelnen Teilnehmer. Der Nutzen für die Organisation und für jeden einzelnen Beteiligten im Sinne einer systematischen Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten wird als Erleichterung im Tagesgeschäft empfunden. Das Ziel Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen und gleichzeitig einen gangbaren Weg“ zur Erlangung einer gerichtsfesten Organisation“ sicherzustellen, konnte erreicht werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10-2006 (Oktober 2006) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Udo Astrath | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Wasser- und Abwasserwirtschaft: Der Ordnungsrahmen steht auf dem
Prüfstand
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Die Verfügungen des Hessischen Kartellamts zur Senkung von Wasserpreisen und das Hauptgutachten der Monopolkommission waren Leitthema der Handelsblatt-Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft im November 2010 in Berlin. Der Autor gibt einen zusammenfassenden Überblick über die anstehenden Probleme anhand der Vorträge und Diskussionen der Tagung.
Benchmarking Wasserversorgung Hessen – Ergebnisse und Perspektiven Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Im Folgenden werden die wesentlichen Grundlagen eines freiwilligen Leistungsvergleichs der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) in Hessen dargestellt und die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus in die aktuelle Diskussion zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft eingeordnet.
Neugestalteter Rechnungsprozess: standardisiert, digitalisiert, schnell
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Das ursprüngliche Rechnungssystem der Hessenwasser GmbH & Co. KG war durch die steigende Zahl an Eingangsrechnungen und die damit verbundenen Papierberge an seine Grenzen gestoßen. Die neu eingeführte Posteingangs- und Dokumenten-Management-Lösung stellt jetzt sicher, dass Eingangsrechnungen elektronisch und schnell im Unternehmen bearbeitet werden.
Moderne Konzepte in der kommunalen Entsorgungslogistik
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Unter dem Gesichtspunkt, dass wir uns in der kommunalen Entsorgungslogistik nicht im politisch-neutralen Raum bewegen, ist die Versuchung, dem aktuellen Zeitgeschmack zu folgen, groß. Politische Anforderungen an Entsorgungskonzepte, Umweltschutz, Kosten und dergleichen veranlassen uns immer wieder, dem Druck zu folgen und Konzepte zu entwickeln, die nicht unbedingt logistischen Anforderungen und logischen Grundsätzen entsprechen.