Seit Dezember 2005 gibt es eine Thematische Strategie der Europäischen Kommission für Abfallvermeidung und Recycling welche vorschlägt, dass die EU-Mitgliedsstaaten ein Abfallvermeidungsprogramm erlassen.
Auf Basis der Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 und auf Basis eines Konsensfindungsprozesses hat das Umweltministerium für Österreich bereits für das Jahr 2006 eine Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie beschlossen. erzielt werden. Mit den Maßnahmenbündeln Vermeidung und Verwertung von Baurestmassen“, Input-/Outputoptimierung für ausgewählte Anlagen“, Produktbezogene Stoffflussanalyse“, Verbot von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren“, Mehrwegverpackungen“ und Dienstleistung statt Produkt“ sollen nicht nur der Zuwachs beim Abfallaufkommen gebremst und die Abfallqualität verbessert sondern auch eine rationellere Nutzung der Ressourcen und eine Verbesserung der Umweltsituation
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Hubert Reisinger Dipl.-Ing. Hans Jörg Krammer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework